Skip to content

Tagungsberichte

23.-24. September 2022
Ländliche Siedlung und Dorfgenese am Oberrhein. Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Mittelalter
Organisatoren: Jürgen Dendorfer, Heinz Krieg, Sebastian Kalla (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg); Stadt Neuenburg am Rhein
Ort: Neuenburg am Rhein

Tagungsbericht online (H/SOZ/KULT)


31. März – 2. April 2022
Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch. Verflechtungen von Theorie und Praxis in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300-1600)
Organisatoren: Stephan F. Ebert, Gerrit J. Schenk
Ort: Kloster Lorsch

Tagungsbericht online (H/SOZ/KULT)


16.-18. September 2021
Zukunft auf dem Dorf. Zukunftskonzepte und Planungen für den ländlichen Raum im 20. Jahrhundert
Organisator: Ludwigs-Maximilians-Universität München; Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg; Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Tranformationsökonomien (IAMO), Halle (Saale)

Tagungsbericht online (H/SOZ/KULT)


24. Oktober 2019
Arbeit auf dem Land: AkteurInnen, Gesellschaften und Umwelten. 55. ITH-Konferenz
Organisator: International Conference of Labour and Social History (ITH); Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich; Friedrich-Ebert-Stiftung; Rosa-Luxemburg-Stiftung; Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz; Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten; Stadt Linz
Ort: Linz

Im Fokus der internationalen Tagung stand zum einen die landwirtschaftliche Arbeit als Koproduktion von Gesellschaft und Natur, da diese natürliche Einbettung ein Spezifikum landwirtschaftlicher Produktion darstellt. Zum anderen gehörte zur Zielsetzung, ländliche Arbeitsverhältnisse in größere politische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzubetten. Dabei galt es, Gemeinsamkeiten und Verknüpfungen mit anderen Arbeitsverhältnissen aufzudecken, wodurch spezifische AkteurInnengruppen, beispielsweise soziale Bewegungen, und weitere Aspekte wie Klassen-, Macht- und Besitzverhältnisse, Mobilität und Migration in den Blick kommen. Darüber hinaus gehörte es zum Anspruch der Tagung, sich historischen Entwicklungen einerseits interdisziplinär und andererseits global zu widmen, so dass sich die Beiträge über verschiedene Disziplinen und Untersuchungs(zeit)räume erstreckten.

Tagungsbericht online (Link)


9. Oktober 2019
Exploring the Connected Histories of Meteorology, Agriculture and the Environment
Organisator: DFG-Project „Environmental Factors in Agriculture: Observation and Experiment in Agricultural Meteorology (ca 1900-1950)“
Ort: Berlin, TU Berlin

Despite the relevance that agricultural meteorology and agricultural ecology have had for the past century and the increasing concerns for the sustainability of agriculture, there is little historical scholarship available on the topic. The role of agricultural meteorologists and agricultural ecologists, their institutions and agendas, their tools and practices, and their interaction with farming communities and policy makers have been largely neglected. The workshop addressed these issues by collecting case studies on the science and practice of agricultural meteorology and agricultural ecology during the twentieth century, with a preference for the first half of the century.

Homepage CFP: hsozkult


10.-13. September 2019
Rural History 2019
4th conference of the European Rural History Organisation (EURHO)
Veranstalter: European Rural History Organisation
Ort: Paris
Call for Panels: bis 15.10.2018
See conference website: http://ruralhistory2019.ehess.fr.


10.-13. September 2019
„Roaming the Rural. Shepherds and Pastoralists as Cross-Cultural Agentsin the Mediterranean Basin (15th-16th centuries)“
Veranstalter: Fabian Kümmeler, Institute of East European History, University of Vienna; Dana-Silvia Caciur, Nicolae Iorga Institute of History, Bukarest
Ort: Paris
Mehr Infos: Hsozkult


28.-29. Juni 2019
Doing Unequality – Praktiken der Ungleichheit in der ländlichen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Ort: Göttingen
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA); Prof. Dr. Stefan Brakensiek, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen; Dr. Arne Butt, Institut für Historische Landesforschung, Georg-August-Universität Göttingen

Direkt zur Ankündigung


26. -28. Juni 2019
Ländliche Marktproduktion und Infrastruktur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Jahrestagung des Arbeitskreises für Spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte
Ort: Göttingen, Georg-August-Universität, Göttingen
Veranstalter: Arbeitskreis für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte; Dr. Niels Petersen, Institut für Historische Landesforschung der Universität

Das Tagungsthema berührte verschiedene Forschungsfelder, darunter die Agrargeschichte und die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Die Landesgeschichte hat zudem seit langem die jeweiligen Regionen in vielerlei Hinsicht bearbeitet. So diskutierte die Tagung zwei übergreifende Fragen: Welche Infrastruktur begleitete die Ausbildung und Perpetuierung von Landschaften spezialisierter agrarischer Produktion? Was bedeutete diese Infrastruktur für die ländliche Marktproduktion?

CFP: hsozkult


30. Mai – 1. Juni 2019
The Nature of Health, the Health of Nature: Perspectives from History and the Humanities
Organisers: Center for Ecological History, Renmin University of China, and the Rachel Carson Center for Environment and Society
Ort: Renmin University of China, Beijing, China

Since Rachel Carson’s path-breaking book Silent Spring (1962), many experts and citizens have been trying to understand how the health of nature and of human beings are related in the past, present, and future. Old concepts of disease and illness have been challenged by more holistic approaches that link humans to their environmental conditions. Toxic residues in the air, water, and soil have moved to the forefront of medical analysis, while ecologists have tried to define what a „healthy ecosystem“ or „a healthy Earth“ might mean.

Quelle: rhn-2018-155


22.-24. Mai 2019
Rurality and Future-Making – Comparative Perspectives from Europe, the Middle East, and the Mediterranean
Veranstalter: Department of Social and Cultural Anthropology, University of Cologne
Ort: University of Cologne, Cologne, Germany

Quelle: RHN


12.-15. Mai 2019
Economic inequality in pre-industrial societies: causes and effects.
51st Study Week (Settimana) of the Fondazione Datini (Prato, Italy)
Veranstalter:Fondazione Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini”, Prato, Italy
Ort: Prato, Italy
CFP bis 15.10.2017

The study week consisted of four components: I. Sources and methods, II. Causes of economic inequality, III. Effects of economic inequality on the economy, IV. Effects of economic inequality on society.

Kompletter CFP: RHN 128 (2017).


11.-12. April 2019
„Managing the Land: Agricultural and Rural Actors in Twentieth Century Europe“
Veranstalter: Corinna Unger, EUI Florence; Dietmar Müller, GWZO Leipzig; Liesbeth van de Grift Universiteit Utrecht
Ort: Florence, European University Institute

The aim of the workshop was twofold: First, to compose a list of topics which, together, constitute a contemporary European history from a rural perspective; and, second, to explore potential contributions and contributors to such a publication.

Der volle CFP ist abgelegt bei Hsozkult.


4.-6. April 2019
Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten
Veranstalter: Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Würzburg in Kooperation mit der Landesstelle Berlin-Brandenburgische Volkskunde am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und der Kommission Kulturanalyse des Ländlichen der dgv
Tagungsort: Würzburg
Deadline des CfP: 10. Dezember 2018

Unter der Perspektive „Ländliches vielfach!“ öffnet die Tagung einen disziplinär weiten Blick auf die Vielheit unterschiedlicher Lebens- und Arbeitsgemeinschaften von Menschen, Tieren, Pflanzen sowie Materialitäten (inklusive Bauten, Technologien etc.). Ansätze einer Kulturanalyse ländlicher Ökonomien aus dem Kontext der Rural Studies werden verbunden mit den neueren Zugängen einer Multispecies Ethnography. Was wirtschaftliches Handeln in erweiterten sozialen Entitäten sowohl in historischer als auch in gegenwärtiger Perspektive jeweils bedeutet, welchen Logiken es dabei folgt und inwieweit dies die Art und Weise des gesellschaftlichen Zusammenlebens insgesamt bestimmt, sind Leitfragen der Tagung.

Der komplette CFP ist abgelegt bei Hsozkult


4.-6. März 2019
Reichsstadt und Landwirtschaft – Siebte wissenschaftliche Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte
Veranstalter: Mühlhäuser Arbeitskreis für Reichsstadtgeschichte in Verbindung mit der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, der Stadt Mühlhausen und dem Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e.V.
Ort: Mühlhausen/Thür., Puschkinhaus Mühlhausen

Die Vorträge beleuchteten das Thema „Landwirtschaft“ in der Kette von der Produktion bis zur Distribution von Agrarprodukten. Die Beiträge am ersten Tag standen im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Vorträge am zweiten Tag sind den unterschiedlichen Bereichen der landwirtschaftlichen Produktion, dem ländlichen Nebengewerbe sowie der Versorgung gewidmet.

Das Programm ist archiviert bei hsozkult


22.-23. November 2018
Trading Peasant Land:
Patterns and Strategies of Land Transactions in Late Medieval Central Europe and Northern Italy
Organisers: “Busy Tenants” Project, Department of Economic and Social History, University of Vienna
Ort: Almo Collegio Borromeo, Piazza Borromeo 8, 27100 Pavia, Italy

There were numerous reasons for changes of possession and various institutions defined the form those transactions took in late medieval times. The Workshop addressed the circulation of landed property in different regions of Central Europe and Northern Italy. The questions centred on structures, acting parties and their priorities.

Read more


29. August – 1. September 2018
“Feeding the city: comparative histories of urban agriculture”
European Association of Urban History Conference 2018
Veranstalter: Clare Griffiths (Cardiff University, School of History, Archaeology and Religion) and Tim Soens (Centre for Urban History, Department of History, University of Antwerp)
Ort: Rome, Italy

Agriculture appears more commonly as a theme within rural, rather than urban history. Yet food production was a feature of many urban settings in the past – and has recently returned to prominence with movements to encourage urban beekeeping, guerilla gardening, roof gardens and community allotments.

On the conference: https://eauh2018.ccmgs.it/


25.-28. September 2018
52. Historikertag 2018 in Münster
Ort: Münster
Veranstalter: VDH


6.-8. September 2018
„A Maritime Market: Jewish Enterprises and Grain Trade in Early Modern Europe“ (Panel)
22nd Annual Congress of European Business History Association
Ort: Ancona, Italy
Organisers: Luca Andreoni (Independent scholar), Luca Mocarelli (Università degli Studi di Milano “Bicocca”), Giulio Ongaro (Università degli Studi di Milano “Bicocca”)


15.-20. Juli 2018
17th International Conference of Historical Geographers
Ort: Warschau

Session: “Altered Trajectories: Socio-economic Impacts and Landscape Changes due to Severe Winters in Historical Times
This panel aims to explore rapid and short-term socio-environmental consequences as well as long-term changes induced by adverse effects of these extreme cold events (evidence of declining impact or increasing adaptability of societies).

Session: “Ecological revolutions, settlement, population and economy in preindustrial world”
The aim of this session is to present the latest findings in the studies on relations between environment change and socio-economic change in various historical periods, especially the preindustrial era.

Conference Website: http://ichg2018.uw.edu.pl


22. Juni 2018
Dorf und Dörflichkeit: Studien zum sozialen Leben im Dorf
Ort: Göttingen
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte e.V.

Mehr Informationen


21.-22. Juni 2018
Shifting Baselines, Altered Horizons: Politics, Practice, and Knowledge in Environmental Science and Policy
Veranstalter: Wilko Graf von Hardenberg (MPIWG, Germany), Thomas Lekan (University of South Carolina, USA), and Sebastián Ureta (Universidad Alberto Hurtado, Chile)
Ort: Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG), Berlin, Germany

This workshop moved the study of baselines to the center of analysis by using the tools of environmental history, science and technology studies, and the environmental humanities to explore the emergence and mobilization of different kinds of environmental baselines in the Anthropocene.

Quelle: RHN


20.-23. Juni 2018
XVI Congreso de Historia Agraria-SEHA & VII Encontro RuralRePort
Session 152: About communities and peasants. Social change and collective mobilization in rural societies
Veranstalter:Alba Díaz Geada (Universidade de Santiago de Compostela), Lisandro Cañón Voirin (Columbia University) and Alder Keleman (Aarhus University)
Ort:Santiago de Compostela

Quelle: RHN 104, 2017. Dieser und alle anderen CFP des Kongresses online: https://transruralhistorycompostela.wordpress.com/call-for-papers/


20.-23. Juni 2018
“Transition in Agriculture and Rural Societies”
XVI Congreso de Historia Agraria del SEHA & VII Encontro RuralRePort
Ort: Santiago de Compostela, Spain
Organisers: G.I. Histagra, Universidade de Santiago de Compostela (USC), SEHA and RuralRePort

Conference Website: https://transruralhistorycompostela.wordpress.com


13.-15. Juni 2018
“Writing Environmental History in the 21st century: Sources, Methods and Practices”
International Conference of the RUCHE
Veranstalter: le RUCHE (Réseau Universitaire de Chercheurs en Histoire Environementalle)
Ort: Lyon, France
CFP: bis 20. November 2017

Source: http://leruche.hypotheses.org/3354


8.-9. Juni 2018
„Kollektive Weiden und Wälder – Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit“
Ort: Altdorf
Ein Tagungsbericht von Ines Brändli, Historisches Institut, Universität Zürich, erschien bei Hsozkult.


7.-8. Juni 2018
Fourth International Convention on Food History and Food Studies
Veranstalter: Institut Européen d’Histoire et des Cultures de l’Alimentation (IEHCA)
Ort: Tours, France
CFP: bis 15. November 2017

All proposals pertaining to Food Studies will be considered and all researchers are welcome (doctoral, post‐doctoral, research lecturers, independent researchers, etc). In essence, the conference is multi‐ and cross‐disciplinary, covering all historical periods.

Source: iehca.eu


24.-26. Mai 2018
„Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung“
Veranstalter: Dr. Timo Klär, Institut für Geschichte, Universität des Saarlandes; Dr. Eike Faber, Historisches Institut, Universität Potsdam
Ort: Saarbrücken

Die Tagung nahm die antike Geschichte der Ernährung in den Blick und fragte einerseits nach den politischen, sozialen und religiösen Konnotationen von Ernährung sowie andererseits nach deren Realia, die der Forschung ebenfalls durchaus vielgestaltige Probleme bereiten.


4.-7. April 2018

12th European Social Science History Conference
Website: https://esshc.socialhistory.org/esshc-belfast-2018


23.-24. Februar 2018
„Kritische Geographien ländlicher Entwicklung“ (Session)
Session im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum
Veranstalter: Michael Mießner (Georg-August-Universität Göttingen) and Matthias Naumann (Technische Universität Dresden)
Ort: Kiel

Weitere Infos zur Jahrestagung: AG Kulturgeographie der CAU Kiel.


22.-23. February 2018
Faire face aux risques en agriculture. Quels enjeux, quelles perspectives ? / Coping with risks in agriculture. What challenges and prospects?
Veranstalter: UniLaSalle, Chaire Management des risques en agriculture and Groupama Paris Val de Loire
Ort:Collège des Bernardins, Paris, France

Agriculture is a particularly complex sector due to multiple risks and uncertainties farmers face at different levels (farm level, international level…). Farmers are confronted to risks whose likelihood and frequency increase. The objective of this international symposium is to bring together international researchers in social sciences and agricultural professionals to answer several questions that arise in agriculture. What is the offer and demand of risk management instruments? How do farmers perceive risks today?
The conference will be in English and French languages (simultaneous interpretation service will be available for the plenary sessions).

CFP: RHN


22.-23. February 2018
“Cultivating, minimising and preventing: Strategies for handling the risk-idiosyncrasies in agricultural production”
Teil des Symposiums “Faire face aux risques en agriculture. Quels enjeux, quelles perspectives ? / Coping with risks in agriculture. What challenges and prospects?”
Veranstalter: Peter Moser and Fabio Ballinari, Archives of Rural History (ARH), Bern
Ort: UniLaSalle, Collège des Bernardins, Paris, France

The aim of the workshop was to stimulate the reflection on the topic of the Symposium by identifying, exploring, contextualising and historicising in exchange with the participants of the workshop the great variety of risks, their conceptualisation and their handling in the agricultural sector in the period from the second half of the 19th to the early 21th century.

Quelle: RHN 155/2017


11. Januar 2018
Entre dynamiques et mutations, quelles voies pour la forêt et le bois?
Veranstalter: Réseau des sciences économiques, humaines et sociales d’ECOFOR
Ort: Paris

Quelle: http://www.gip-ecofor.org/socioeco/; RHN.


15. Dezember 2017
From Peasant Innovation to a model of Milk specialization under the Green Revolution: Twentieth Century Europe“
GDRI Agriculture, Approvisionnement, Alimentation Conference
Ort: Santiago de Compostela
Veranstalter: Lourenzo Fernández Prieto and Daniel Lanero (HISTAGRA Research Group – Universidade de Santiago de Compostela)

Quelle: RHN


2. Dezember 2017
„The politics of the countryside from the fourteenth to the twentieth centuries“
BAHS Winter Conference 2017
Organiser: British Agricultural History Society
Ort: Institute for Historical Research, Malet Street, London, UK

Quelle: http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2017/rhn-2017-135


1.-2. Dezember 2017
Hazardous Time-Scapes: How to Make Sense of Toxic Landscapes from Multiple Timed, Spaced, and Embodied Perspectives?
Veranstalter: The Deadly Dreams Network, the Hazardous Travels DFG Emmy Noether Research Group, and the Center for the History of Global Development Shanghai
Ort: Rachel Carson Center, Munich, Germany
The workshop Hazardous Time-Scapes sought to understand human-environment relationships through the lens of multiple overlapping time, space, and body regimes as they have (and continue to) play out in toxic landscapes.

Quelle: H-Soz-Kult


30. November – 1. Dezember 2017
Farm Animals. Husbandry, Poultry and Draught Beasts in Late Medieval Europe
Ort: Valencia
Veranstalter: CiSEM, Universitat de València

In December 2014, a group of scholars from universities in Spain, France, Belgium, Britain and Italy gathered in Valencia with the aim of discussing the most recent views of rural history in their regions – particularly, on land use and management. As a continuation of such a meeting, a two-days, open conference was held in Valencia again. In this occasion, the interest relied on animals in the medieval rural economy. Quelle: RHN


24. November 2017
Journée d’étude: L’enseignement agricole français, un monde en recomposition”
Veranstalter: GRESCO (Groupe de REcherches Sociologiques sur les sociétés COntemporaines) in cooperation with LISST – Dynamiques rurales
Ort: Université de Poitiers, France

Quelle: RHN 158/2017


17. November 2017
Animals and Emotions in History
Veranstalter: AHRC Pets and Family Life Project
Ort: Royal Holloway, University of London, UK
CFP bis 30.9.2017

This workshop explored the intersection of two important developments in the field of history – the study of animals and the study of the emotions.

Quelle: RHN


27.-28. Oktober 2017
„Food Systems: Production, Trade, Consumption“
Veranstalter: Dr. Amelie Bernzen, Prof. Dr. Peter Dannenberg, Dr. Alexander Follmann
Ort: Institute of Geography, University of Cologne, Germany

This workshop continues the discussion on the reception of “food geographies“ in the German-speaking academia, as initiated e.g. at the “Raum i(s)st Nahrung” meeting in Bayreuth in June 2015. This upcoming workshop will thus focus primarily on questions around the production, trade and consumption of food.

Quelle: RHN


19.-20. Oktober 2017
„Landmedien! Medien und Ruralität im 20. Jahrhundert“
Veranstalter: Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Clemens Zimmermann, Dr. Gunter Mahlerwein, Dipl. Kulturwiss. Aline Maldener
Ort: Villa Lessing, Saarbrücken, Germany
CFP bis 30.6.2017

Der Workshop sieht drei Sektionen vor: (1) Akteure und infrastrukturelle Bedingungen von Landmedien, (2) Aneignungsgeschichte von Medien auf dem Land, (3) Adressierung ländlicher Publiken sowie mediale Repräsentation des Landes und von Ruralität. Die Veranstalter begrüßen sowohl geschichtswissenschaftliche Beiträge als auch Einsendungen aus den historisch arbeitenden Nachbardisziplinen wie den Kultur-, Sozial- und Literaturwissenschaften.
Vorschläge von NachwuchswissenschaftlerInnen sind ebenfalls hochwillkommen.

CFP hier


9.-10. Oktober 2017
„Pflanzliche Technonaturen: Wie Biofakte in Landwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Sprache gebracht werden“
Ort: München, Oskar von Miller Forum
Veranstalter: BMBF Forschungsverbund „Die Sprache der Biofakte“, www.biofakte.de, TU München

Die Konferenz gliedert sich in zwei Programmteile: In einem wissenschaftlichen Programmschwerpunkt stehen die Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts im Vordergrund. Die analytischen Perspektiven reichen von geschichtswissenschaftlichen, philosophischen über soziologische bis hin zu designtheoretischen Ansätzen.
In einem öffentlichen, moderierten Trialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Publikum, der unter dem Titel „Die Zukunft der Ernährung: Biofakte natürlich technisch!?“ steht, wird die Bedeutung technisch aufgerüsteter Pflanzen in den Bereichen Ernährung, Züchtung und Rohstoffversorgung auf breiterer Basis thematisiert.

Programm siehe bei Hsozkult (link)


6.-7. Oktober 2017
„Working with Animals“
Veranstalter: British Animal Studies Network
Ort: University of Southampton, UK
CFP: bis 14. Juli 2017

The British Animal Studies Network seeks papers for its next meeting, to be held at the University of Southampton on the theme of ‘Working with Animals’. Topics covered at this meeting might include (but are not limited to):

  • Animals as co-workers / collaborators
  • Agricultural animals as de-skilled in industrial farming
  • The representation of working animals in human art and culture
  • Animal training and animal labour
  • Labour laws and animal workers
  • Working with dead animals or parts of dead animals as meat, research tissues, etc.
  • Animal care work
  • Killing animals in the work place.

Website: http://www.britishanimalstudiesnetwork.org.uk/

CFP hier


28./29. September 2017
„Working in the Countryside: Subsistence, Pluriactivity, Mobility“
Veranstalter: RU-LAV Lavoro e lavoratori rurali (gruppo di lavoro SISLav), Andrea Caracausi (Università di Padova), Pietro Causarano (Università di Firenze), Michele Colucci (ISSM – CNR)
Ort: Mailand

The introduction of the pluriactivity concept marked an important turning point in rural studies. As a wider outlook of research on the countryside led the agricultural world to be more open, the care in the ways of integrating and structuring the different activities allowed to get a new point of view on the ways of socially organizing farming world and its material and symbolical spaces. Furthermore, the subject of pluriactivity has undoubtedly the merit of being in the crossroads of the most recent tracks related to renewal of rural history: it played indeed a central role in the enhanced prestige of the marginal farmers, who are no longer a powerless victims pushed in the background of the market, but actors able to disrupt the traditional picture of the still countryside, both from the geographical and the socioeconomic point of view (Bevilacqua 1990; Béaur 2015).

Quelle: RHN


20.-23. September 2017
„Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
Ort: Marburg, Germany
CFP bis 1. September 2016

Wenn sich der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde mit dem Wirtschaften beschäftigt, so will er sich diesem komplexen Thema aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nähern. Es soll danach gefragt werden, welche Erfahrungen die Individuen in gegebenen gesellschaftlichen Strukturen und wirtschaftlichen Verhältnissen machen, welche Strategien und Praktiken sie dabei entwickeln und welche Formen gemeinschaftlichen Handelns und der Gruppenzusammengehörigkeit sie konstituieren.

Website der DGV: http://www.d-g-v.org


20.-22. September 2017
Grenzen im alpinen Raum
Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische Alpenforschung
Ort: Saal University of New Orleans, Universität Innsbruck

Was kennzeichnet Grenzen im alpinen Raum und wie haben sie sich historisch entwickelt? Wann und durch wen wurden Grenzen geschaffen, verschoben oder verstärkt bzw. aufgeweicht oder aufgehoben? Sind Grenzen nur ein politisches Konzept? Wie gingen Menschen mit Grenzen um und wie prägten Grenzen ihre Lebensweisen?
Seit 1995 veranstaltet die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung in zweijährigem Rhythmus Tagungen zu Themen, die auf die alpinen Gebiete Bezug nehmen. Die Tagung 2017 findet zum zweiten Mal nach 2003 an der Universität Innsbruck statt.

Programm: Rural History Newsletter 131-2017


11.-14. September 2017

„Rural History 2017“
Veranstalter: European Rural History Organisation
Ort: Leuven, Belgien
Call-for-panels bis 15.10.2016

Konferenzwebsite: http://www.ruralhistory2017.be


10. September 2017
Inaugural meeting of the European network for maintaining a Rural History Online Film Database
Veranstalter:Archives of Rural History/ European network for maintaining a Rural History Online Film Database
Ort: Centre for Agrarian History, Atrechtcollege, Naamsestraat 63, Leuven, Belgium

Ankündigung: http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2017/rhn-2017-100


27.-28. Juli 2017
„Knowing Soils: An Anthropology of Agricultural Knowledge“
Veranstalter: SFB 923 „Threatened Order – Societies under Stress“, Universität Tübingen
Ort: Tübingen

On 27 and 28 January 2017, the Collaborative Research Center (CRC) 923 „Threatened Order – Societies under Stress“ at the University of Tübingen hosted an international workshop on „Knowing Soils: An Anthropology of Agricultural Knowledge“. Organized by the research group „Salinization and soil degradation as threats to the agrarian orders in Russia, Kazakhstan/ Tajikistan and Australia since 1945,“ the workshop offered an interdisciplinary platform where historians, political scientists, geographers and anthropologists working across the world discussed how different kinds of groups such as soil scientists and farmers know ’soil‘.

Ein Tagungsbericht erschien bei Hsozkult (link)


16. Juni 2017
Neuere Forschungen zur Geschichte der Agrarpolitik und Agrarwirtschaft 1930-1970
Ort: im Kulturwissenschaftlichen Zentrum Essen
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte

Siehe umfassende Anküdigung hier


2.-3. Juni 2017
„Agrarian Reform and Resistance in an ‘Age of Globalization’: The Euro-American World, 1815-1914“
Ort: National University of Ireland, Galway

The purpose of this conference was to explore the myriad experiences of agrarian reform and resistance that characterized rural regions of Europe and the Americas, whether based on either free or unfree labour, between 1815 and 1914.

CFP


19.-20. Mai 2017
„Wechselwirkungen zwischen Klima, Landwirtschaft und Bevölkerung während der Kleinen Eiszeit (1430-1830) in der Pfalz und ihren Nachbarregionen“
Veranstalter: Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften;Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) in Mußbach bei Neustadt; Südwestdeutscher Rübenzuckerverband e.V.
Ort: Worms/Speyer

Die Tagung warb für die Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur im Geschichtsunterricht. Zu diesem Zweck sollte Schülern/innen die Gelegenheit geboten werden, im Rahmen eines Themas wie des klimahistorischen Phänomens der sogenannten ‚Kleinen Eiszeit‘ (1450-1830) und der Folgen für Agrarproduktion und Bevölkerung verschiedene Aufgabenfelder kennen zu lernen und zu bearbeiten.

Programm hier


4.-5. April 2017
„Threatened, forgotten and lost foods. Causes and mechanisms of their decline 14th – 21st centuries“
Veranstalter: Corinne Marache, Philippe Meyzie
Within the framework of the TERESMA programme, which is interested in the links between terroirs, territories, spaces and markets both yesterday and today, this conference was focusing on understanding the causes and the mechanisms of the decline of certain products from the 14th to the 21st century.


4.-7. April 2017
„Sachkulturforschung und Museum: ‚Wegpacken oder Ausstellen'“
Kommissionstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Ort: Kassel

CFP


3.-4. April 2017
„Agricliometrics III. Quantitative Approaches to Rural, Agricultural and Environmental History“
Ort: Magdalene College, University of Cambridge
Veranstalter: Francisco Beltrán Tapia (University of Cambridge), Giovanni Federico (University of Pisa), Vicente Pinilla (University of Zaragoza) and Patrick Svensson (Lund University)
This conference offered scholars working on quantitative rural, agricultural and natural resources history (and related issues) an opportunity to discuss their work in progress.

Der CFP ist archiviert beim Rural History Newsletter


24.-25. März 2017
„Biodiversity and its Histories“
Veranstalter: Helen Anne Curry (Department of History & Philosophy of Science, University of Cambridge); Paul White (Darwin Correspondence Project, University of Cambridge), Ort: University of Cambridge, Centre for Research in the Arts, Social Sciences, and Humanities, UK

The organizers drew on what is already a rich body of historical research on hybridity and exchange, habitat and distribution, civilization and extinction from the eighteenth century onwards, and will seek to broaden and deepen this genealogy. Call for papers.


23.-24. Februar 2017
„Acting Together: Political and Economic Spaces of Collective Action in Modern Rural Europe, ca. 1850-2000“
Veranstalter: Dr. Anette Schlimm, Ludwig-Maximilians-Universität München. Junior Researcher in Residence des CAS der LMU im WS 2016/17
Ort: München, Center for Advanced Studies der LMU München
The workshop provided the opportunity to present case studies of collective action in rural Europe and discuss them in the light of more general questions.


10.-11. Februar 2017
„Changing Historiographical Perspectives on Rural Societies“
Veranstalter: Swiss Rural History Society (SRHS)
Ort: Universität Zürich

This conference, and its associated publication project, endeavoured to unearth, make visible and discuss changing perspectives in rural history. By analysing historians attempts to understand and account for rural realities it was intended to contribute towards a better and improved historiography of the rural world.


25. November 2016
„State and Food Supply during the wars (19th-20th centuries)“
Ort: Paris
Veranstalter:GDRI Agriculture, Approvisionnement, Alimentation – CNRS; Alain Chatriot (SciencesPo, Paris)

Mangel, Schwarzmarkt, Rationierung, Blockaden: Politik und Staat waren bei der Ernährungsversorgung in Kriegszeiten besonders gefordert. Die Konferenz beleuchtete dies. Zum CFP.


8.-10. Dezember 2016
„Animals at Court“
Organisatoren: Society for Court Studies, German Committee, Historisches Seminar der LMU München
Ort: München

A growing curiosity about the history of animals invites further study and an interdisciplinary approach to animals at court. The conference combined presentations that analysed the functions of animals for courts, from basic ones, such as livestock and game to animals as companions or as part of symbolic representation. The period covered was from 1400 to 1918.


8.-9. Dezember 2016
„Topografische Leerstellen. Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften in Literaturen, Filmen und Künsten“
Veranstalter: Uni Halle, Forschungsprojekt „Experimentierfeld Dorf“ (VW-Stiftung)
Ort: Halle an der Saale, Martin-Luther-Universität

Mit welchen literarischen, filmischen, fotografischen, malerischen etc. Mitteln wird das Verschwinden von Dörfern und Landschaften in spezifischen Werken dargestellt? Wie und warum werden verschwundene Dörfer und Landschaften imaginativ wiederbelebt? Welche Erinnerungen werden mit ihnen verbunden und wie werden sieaktiviert? Diese und andere Fragen sollten während des Workshops thematisiert werden.

Der CFP findet sich noch bei Hsozkult.


10.-11. November 2016
„International History of Agrarian and Rural Development Policies and Doctrines since 1950“
Veranstalter: Corinna R. Unger (European University Institute, Florence), Marc Frey (Bundeswehr University Munich)
Ort: European University Institute Florence, Italy

Cfp archiviert bei hsozkult.


20.-21. Oktober 2016
„The Organisation and Measurement of Time in the European Countryside, from the Middle Ages to the 20th Century“
Ort: Universität Lausanne
Organisers: University of Lausanne (Arts Faculty, History Department), the Canton of Valais (Department of Culture, State Archives of Valais and Médiathèque Valais) and the Swiss Rural History Society
CFP: bis 30. April 2016

In the European historiographic tradition, the economic and social history of time is very strongly connected with the city environment, elites, pre-industry and business. This colloquium seeks to demonstrate, based on examples, that rural areas were able to compete with towns in terms of their work organisation and their subtle interplay of the moment, place and individual.

Kompletter CFP hier.


13.–14. Oktober 2016
„Peasant and War in Central Europe in the Modern Era. From Wars of the 16th Century until the Cold War“
Ort: National Museum of Agriculture s. p. o., Kostelní 44, 170 00 Prague 7
Veranstalter: Jitka Balcarová, Eduard Kubů, Antonín Šimčík, Jiří Šouša


5.- 7. Oktober 2016
Gründungstreffen Arbeitskreis „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
Veranstalter: DFG-Netzwerk „Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte – Zirkulationen – Aneignungen“ in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Ort: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit „den Dingen“ hat sich als ein fruchtbares Forschungsfeld erwiesen, das kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Zugängen gleichermaßen offensteht und viel Raum für innovative Untersuchungen bietet. Aus diesem Grund rief das Netzwerk „Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit. Objekte – Zirkulationen – Aneignungen“ zur Gründung eines Arbeitskreises auf, welcher zukünftig als interdisziplinäres Diskussionsforum einen regelmäßigen Austausch zwischen interessierten Kolleginnen und Kollegen ermöglichen soll. Ansprechpartner ist Julia A. Schmidt-Funke (julia-annette.schmidt-funke@uni-jena.de).

Link zur Website des DFG-Netzwerks hier. Link zum CFP bei Hsozkult hier.


30. September-2. Oktober 2016
WHEATS 2016: Workshop for the History of Environment, Agriculture, Technology, & Science
Ort: Rutgers University, Department of History, New Brunswick, New Jersey

Website: www.wheats2016.wordpress.com


30. September 2016
„Les usages de la terre dans le monde rural. Une question d’altitude? / Die Bodennutzung im ländlichen Raum. Eine Frage der Höhe?“
Veranstalter: Société suisse d’histoire rurale / Tagung der Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte
Ort: Le Châble, Switzerland

Programm archiviert beim RHN.


28.-30. September 2016
„Holz in der Vormoderne: Werk Stoff – Wirk Stoff – Kunst Stoff“
Veranstalter: Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter-Studien, Univ. Salzburg
Ort: Krems an der Donau

Ziel des Workshops war die Erschließung von innovativen Forschungsansätzen für Kooperationsprojekte im Rahmen der IMAREAL-Forschungsperspektive MATERIALITIES rund um den Werkstoff „Holz“. Der CFP findet sich noch bei Hsozkult .


28.-29. September 2016
„Kulturlandschaft: Schutzgut-Kulturgut-Handlungsort“
Veranstalter: TLUG in Kooperation mit der FH Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Orte: FH Erfurt und Gemeinde Bruchstedt, Kulturhaus

Im Fokus der Tagung stand die Wertigkeit von Kulturlandschaften. Zugleich wurde die Erhaltung und Gestaltung von Kulturlandschaften als interdisziplinäre Herausforderung thematisiert.

Internet: www.tlug-jena.de


26. September 2016
„Jewish horticultural and agricultural schools in Germany and their impact on horticulture, agriculture and landscape architecture in Palestine“
Veranstalter: Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Leibniz University, Hannover; Prof. Dr. Tal Alon-Mozes und Dr. Sharon Gordon, Technion, Israel Institute of technology; Dr. des Irene Aue-Ben-David, Leo Baeck Institute Jerusalem
Ort: Jerusalem, Leo Baeck Institute Jerusalem

Der CFP ist archiviert bei Hsozkult.


8.-9. September 2016
The domestic Life and how Museums Present it
Veranstalter: University of Bern; Ballenberg Museum; Projekt „Doing House and Family. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition (1700-1850)“
Ort: Freilichtmuseum Ballenberg


26.-27. August 2016
„Rurality, Modernity and (De)Coloniality: Unmaking the Legacies of Empire from Below“
Ort: Telciu-Bistrița, Bistrița-Năsăud County, Romania
The 5th Annual Telciu Summer Conference focused on the intertwined topics of rurality, modernity, and (de)coloniality.

Website


10.-16. August 2016
„Sustainable and Just Rural Transitions: Connections and Complexities“
IRSA XIV World Congress of Rural Sociology
Ort: Toronto, Canada

Ausführlicher Call for Sessions hier


25.-27. Juli 2016
“Gender, household labour relations and (post)colonialism, 1800-present”
Veranstalter:Elise van Nederveen Meerkerk, Daniëlle Teeuwen (Wageningen Rural and Environmental History Group)
Ort: Universitas Gajah Mada, Yogyakarta, Indonesia

Quelle: http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2015/rhn-2015-039


7.-9. Juli 2016
„Menschen und Tiere zwischen Mittelalter und Moderne“
Veranstalter: Bamberg Graduate School of History; gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, „Hochzeitshaus“, Am Kranen 12
Anknüpfend an aktuelle Forschungsansätze ging die Tagung Aspekten des Mensch-Tier-Verhältnisses vom europäischen Mittelalter bis in die industrielle Zeit nach.

Ein Tagungsbericht von Andreas Flurschütz da Cruz und Sandra Schardt findet sich unter hsozkult.


26.-30. Juni 2016
„Enlightenment and Peasant: Life Representations, Intellectual Debates, Cultural Conflicts, Socio-economic Transitions“
Veranstalter: Intern. Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS), Faculty of History, University of Sofia, Faculty of History, University of Vienna
Ort: Sofia, Sofia University „St. Kliment Ohridski“

The aim of ISECS international Seminar for Early Career Eighteenth-Century Scholars is to focus on that special „rural aspect“ of the Age of Enlightenment, which scholars are easily inclined to forget in their studies.

CFP ist archiviert bei Hsozkult.


23.-25. Juni 2016
2016 Agricultural History Society Annual Meeting
Ort: New York

Website: http://www.aghistorysociety.org/


23.-25. Juni 2016
„Town & Country“ – Agricultural History Society 2016 Annual Meeting
Veranstalter: Agricultural History Society (USA)
Ort: New York City and Briarcliff Manor, New York, USA

Quelle: RHN


22.-24. Juni 2016
„The City and the Countryside. Transitions and Transfers in the 19th and First Half of the 20th Century“
Veranstalter: Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe – Member of the Leibniz-Association (Marburg), Institute of Lithuanian History (Vilnius), Nordost-Institut (IKGN e.V., Lüneburg)
Ort: Institute of Lithuanian History, Vilnius, Lithuania

The workshop aimed at providing a more differentiated picture of the relation between urban and rural developments in Eastern Europe in the 19th and first half of the 20th century. It provided a platform to discuss a wide range of social, cultural and economic interpretations of what is “urban”, what is “rural” in this region.

Quelle: RHN


16.-21. Juni 2016
„Malthus: Food, Land, People“
Veranstalter: Alison Bashford (University of Cambridge), Shailaja Fennell (University of Cambridge), Duncan Kelly (University of Cambridge), David Nally (University of Cambridge)
Ort: CRASSH (SG1&2) and Jesus College, Cambridge, UK
Quelle: RHN 66/2015

Since its original publication in 1798, Thomas Malthus’s Essay on the Principle of Population has never been out of print, nor has it been out of public discussion.


10.-11. Juni 2016
„Neue Forschungen zu Problemen der ländlichen Welt“
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte
Ort: Dresden

Siehe hier


2.-3. Juni 2016
„The ideal Animal – How images of Animals and Animals Were Created (1800-2000)“
Veranstalter: Ulrike Heitholt, M.A., LOEWE Research Cluster „Animals-Humans-Society“ Universität Kassel; Steven van der Laan, M.Sc., Freudenthal Institute, Descartes Centre, Utrecht University.
Ort: Universität Kassel

Website des Forschungsprojektes Mensch-Tier-Gesellschaft
Ein Tagungsbericht findet sich bei Hsozkult


27.-28. Mai 2016
Posthumus 2016 Conference – „Sustainability in History“
Ort: Wageningen University, Niederlande
Organisers: Wageningen Rural and Environmental History Group

Website


12.-13. Mai 2016
„Food and Nutrition in 19c & 20c Europe“
Veranstalter: Ian Gazeley; Rose Holmes; Natacha Chevalier
Ort: University of Sussex, UK

Quelle: RHN 70/2015


10.-13. Mai 2016
„Commons in a ‚glocal‘ world: global connections and local responses“
Ort: University of Bern, Switzerland

http://www.iasc-commons.org/conferences


30. März – 2. April 2016
European Social Science History Conference 2016
Ort: Valencia, Spanien

Die größte europäische Konferenz mit zahllosen Sektion des Rural History Networks.

Website: https://esshc.socialhistory.org/esshc-valencia-2016


11.-12. März 2016
„Consuming the World: Eating and Drinking in Culture, History, and Environment“
Ort: Rachel Carson Center for Environment and Society, München
Veranstalter: Michelle Mart (Penn State University, Berks Campus), Daniel Philippon (University of Minnesota, Twin Cities), Hanna Schösler (University of Bayreuth); The Rachel Carson Center for Environment and Society

This workshop aimed to explore the connections between culture, history, and environment from an interdisciplinary and multicultural perspective.

Website: Rachel Carson Center; Quelle: hsozkult


11.-12. März 2016
„Irish Women and Rural Society, from Medieval to Modern“
Veranstalter: Women’s History Association of Ireland Conference 2016
Ort: Queen’s University Belfast, Ireland

http://womenshistoryassociation.com/


27. Februar 2016
„Du bist, was du nicht isst! Gesundheit und Ernährung seit 1850“
Veranstalter: Veronika Settele (FU Berlin); Norman Aselmeyer (EUI Florenz)
Ort: Berlin, Freie Universität Berlin

Die Konferenz ging der historischen Entwicklung des wandelbaren Zusammenspiels von Gesundheit und Ernährung in der westlichen Moderne nach, das nicht nur Auskunft über die Halbwertzeit wissenschaftlicher Erkenntnis gibt, sondern zugleich über die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Spezifika seiner Zeit.

Der CFP ist archiviert bei hsozkult.


24.-26. Februar 2016
„The Crisis of the 14th Century: „Teleconnections“ between Environmental and Societal Change?“
Martin Bauch (Deutsches Historisches Institut, Rom), Gerrit J. Schenk (Technische Universität Darmstadt); in association with the Junior Research Group „Environment and Society“, HCE Heidelberg Ort: Rom, Deutsches Historisches Institut

The conference at the German Historical Institut in Rome focused on the supposed climatic deterioration from 1300 on, discussing its presumed impact on economy and society, and the possibly related epidemic, cultural and political phenomena.

Das Programm ist archiviert bei hsozkult


19.-20. Februar 2016
„Wissen von Mensch und Natur. Tradierung,Aktualisierung und Vermittlung in frühneuzeitlichen Übersetzungen“
Veranstalter: Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur“; DFG-Netzwerk „Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620)“ Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fakultätssaal des Philosophicum (Raum 01-185)

Das Programm ist archiviert unter hsozkult.


27.-30. Januar 2016
Old and New Worlds: the Global Challenges of Rural History
Ort: Lissabon, ISCTE- University Institute of Lisbon

Die Konferenz beherbergte sowohl die „VI Encontro Rural RePort“ (Veranstalter: Rede de História Rural em Português/ Rural History Network in Portuguese language), als auch “XV Congreso de Historia Agraria“, der spanischen Gesellschaft SEHA. Ziel der Konferenz war es, Forschung zur ländlichen Gesellschaften zu globalisieren.

Website: http://lisbon2016rh.wordpress.com

Sektionen u.a.: Session: Land reforms and peasant rebellions in world history, 18th-21st centuries, CFP archiviert; Session: Agrarian productivity in the old and new worlds: environment, technology, society, CFP archiviert; Session Return Migration and Social Change in the European Countryside, 1850-1960; CFP archiviert; Session: Old and New Challenges for Rural History of Middle Ages, CFP archiviert.


14.-16. Dezember 2015
Rural migrations: labour, environment and society, and the ordinary mobility of modern and contemporary Europeans
Ort: Turin (IT)
Veranstalter:Michele Nani (Ferrara-Rom) and Walter Tucci (Turin), ELHN Working Group on Labour Movements and Migration

Quelle: RHN 68 (2015)


2.-3. Dezember 2015
„Disaster, Environment and Property: historical approaches, 19th-20th centuries“
Veranstalter: Marc Elie; Fabien Locher; supported by ANR project GOVENPRO
Ort: Paris, EHESS, 190-198 av. de France, 75013 Paris

Taking a historic perspective focusing on the 19th and 20th centuries,the conference will explore the interactions between property systems,resources and environments, and the particular class of socio-ecologicalprocesses that is disasters.

Projektwebsite hier; Quelle: hsozkult,


27.-30. November 2015
Forests & Livelihoods: Assessment, Research, and Engagement (FLARE)
First Annual FLARE Conference
Ort: Musée de l’Homme, Paris)
CFP bis 31.7.2015

The FLARE network aims to advance the state of knowledge regarding forest-based livelihoods. By bringing together representatives of key stakeholders – donor organizations, environmental and social NGOs, development agencies, and research organizations – we will build on and leverage existing expertise and efforts to share and advance cutting edge knowledge and conversations on forest-based livelihoods. Ultimately, the goals of FLARE are to generate usable information and methodologies for collecting it; develop, promote and share the findings of the group; and implement such tools, knowledge, and methods to improve monitoring efforts and, ultimately, the efficacy of forest-dependent livelihood interventions around the world. Together with the Program on Forests of the World Bank (PROFOR) and the Musée de l’Homme Research Group on Social and Natural Evolution, IFRI will launch the FLARE network with an exciting conference event in Paris, just prior to the Conference of Parties on Climate Change (COP). The conference will be held at the Musée de l’Homme in Paris, France.

website: www.ifriresearch.net


19. November 2015
“Turning points of Consumption – Material Culture and Societal Change in the Baltic Sea Region during the Long Nineteenth Century. Interdisciplinary Workshop”
Ort: Greifswald, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Veranstalter: Dr. Maare Paloheimo (IRTG Baltic Borderlands, University of Greifswald); Dr. Piia Einonen (Department of History, University of Jyväskylä); Dr. Alexander Drost (IRTG Baltic Borderlands, University of Greifswald)
Deadline des CFP: 06.06.2015

The organizers invite contributions, which focus on middle and lower class perspectives/experiences and engage in researching of material and immaterial consumption in both urban and rural communities as well as more remote regions during the so-called long nineteenth century. Website: http://www.phil.uni-greifswald.de/fk/borderlands.html


6.-7. November 2015

1st IASC Thematic Conference on Urban Commons
Ort: Bologna
Veranstalter: Laboratory for Governance of Commons (LabGov) and the Urban Law Center of Fordham University
CFP bis 9. August 2015

Conference website www.labgov.it/urbancommons


5.-6. November 2015
„Wissen – Wolle – Wandel. Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen (18./19. Jahrhundert)“
Ort: Dresden, Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße 14, 01097 Dresden
Veranstalter: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.; Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden

Die Tagung beleuchtete die sächsische Agrar- und Wirtschaftsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts aus interdisziplinärer Perspektive und verknüpfte mikrohistorische Ansätze, makroökonomische Zugänge, wissenschaftsgeschichtliche Diskurse sowie landwirtschaftliche Praxiserfahrungen.

Ein Tagungsbericht von Jakob Vogel und Sönke Friedreich findet sich archiviert bei hsozkult.


30.-31. Oktober 2015
“Beyond the Café/Pub Split: Interlocking Urbanity and Rurality in the Popular Culture of East Central European Societies” Ort: Prag, The Centre for Study of Popular Culture

Ein Tagungsbericht erschien bei hsozkult.


9.-10. Oktober 2015
„Cultures villageoises au Moyen Âge et à l′ époque moderne“
Veranstalter: Frédéric Boutoulle and Stéphane Gomis
Ort: Abbaye de Flaran, Valence-sur-Baïse, France

Quelle: RHN 69/2015


5. Oktober 2015
„Von der römischen Villa zum frühmittelalterlichen Dorf“ in Bayern. Strukturveränderungen der Siedlungslandschaft in spät- und nachantiker Zeit
Ort: Benediktbeuren
Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

Ein Tagungsbericht ist bei hsozkult archiviert.


1. Oktober 2015
„Ideen und Praktiken für die räumliche Entgrenzung von Tier-Mensch-Verhältnissen – Transdisziplinärer Workshop“
Veranstalter: Dr. Thomas Hauck, Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Dr. André Krebber, Wiebke Reinert, M.A., Prof. Dr. Mieke Roscher
Ort: Kassel

Ankündigung >>hier


28.-30. September 2015
„Food and life-span in Europe, 1800-2000“
Ort: Kopenhagen, Faculty of Humanities, Universität Kopenhagen
CFP: abgelaufen am 25.1.2015
Veranstalter: ICREFH (International Commission for Research into European Food History); Organized by Humanistic Health Research Group (the Saxo Institute) at the University of Copenhagen and The Danish Royal Library

The aim of this symposium is to attract contributions from a range of academic disciplines, including history, sociology, anthropology, biology and nutrition, in order to shed light on the changing relationship between food and the life-span in Europe from an historical perspective.


25.-26. September 2015
“The Countryside and Communism in Eastern Europe: Perceptions, Attitudes, Propaganda”
Veranstalter: Lucian Blaga Unversity, Sibiu; Johannes Gutenberg University, Mainz; Romanian Academy, A. D. Xenopol – Institute of History, Iași; The Institute for the Investigation of Communist Crimes and the Memory of the Romanian Exile, Bucharest.
Ort: Sibiu, Rumänien
CFP bis 31. Januar 2015

The conference organizers seek to provide the framework for discussing issues related to understanding how communist ideology was perceived by the peasants, the interaction between theoretical and ideological Stalinist communist prescripts and the real expectations of the rural world after the end of World War II, understanding the general and specific features of each country of the “Socialist Bloc” from the rural communist transformation point of view.

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-107


24. September 2015
„Le «rural» en question. Regards croisés sur une categorisation“
Organisatoren: Benoît Leroux (GRESCO-Université de Poitiers), Niccolò Mignemi (École française de Rome, ERHIMOR), Edouard Morena (King’s College) et Delphine Thivet (CMH-PRO/IRIS, EHESS)
Ort: EHESS, Salle Lombard – 96 boulevard Raspail, Paris, France

Quelle: RHN


18.-19. September 2015
“Environmental history of Poland and East-Central Europe from the Middle Ages to the present”
Veranstalter: Jagiellonian University in Krakow; European Society for Environmental History
Ort: Institute of History, Jagiellonian University, Krakow, Poland
Deadline des CFP: 15. Juni 2015

Quelle: ruralhistory-newsletter


7.-10. September 2015
„Rural History 2015 Conference“
Ort: Girona
Veranstalter: European Rural History Organization

Die größte agrargeschichtliche Konferenz Europas. Es sind 73 thematische Panels anberaumt.

Website: www.ruralhistory2015.org.


19.-21. August 2015
„Klosterküche, Lebensmittelversorgung, Vorratshaltung, Zubereitung und Mahlzeit in den Klöstern des österr.-bayer. Raumes 1300-1800“
Ort: Stift Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1, 3390 Melk, Österreich
Veranstalter: Zentrum für Gastrosophie, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron; Universität Salzburg

Die Tagung wird den verschiedenen Aspekten der Versorgung von Klöstern mit Lebensmitteln (Eigenversorgung durch Urbardienste, Deputate, Zukauf, Importe) und deren Zubereitung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen normativen Bestimmungen, etwa der Ordens- oder Fastenregeln, gewidmet sein.

Quelle: hsozkult


16.-17. Juli 2015
Forum Tiere und Geschichte
Ort: München, Rachel Carson Center for Environment and Society

Das fünfte Jahrestreffen des Forums Tiere und Geschichte wird gemeinsam mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society durchgeführt. Ziel des Treffens ist es, auszuloten, in welchem Verhältnis die geschichtswissenschaftlichen Subdisziplinen Umweltgeschichte und Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in Bezug auf Gegenstand und Methoden zueinander stehen und wie sie sich gegenseitig befruchten könnten.

Ein Bericht erschien bei hsozkult.


3.-4. Juli 2015
„Von der Allmende zur Share Economy: Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive“
Veranstalter: Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht, Goethe-Universität Frankfurt, in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Bern
Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Gebäude RuW, Raum 3.101 (3. OG), Theodor-W.-Adorno-Platz 4, D-60323 Frankfurt

Die Errungenschaften historischer Gesellschaften in den Handlungsfeldern kollektive Ressourcenbewirtschaftung, Normierung, Kultur und Bewältigung von Ungleichheit sind unbestreitbar. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach analogen Problemstellungen und allenfalls Lösungen in modernen Ressourcenpools wie sie Genossenschaften, Dienstleistungstausch und neustens die gemeinsame Nutzung von klassischen Konsumgütern wie Autos darstellen.

Siehe auch die Ankündigung und Tagungsbericht.


30. Juni – 3. Juli 2015
„Greening History: Studying the Environment across Disciplines, Past, Present and Future“
Veranstalter: European Society for Environmental History (ESEH)
Ort: Versailles, France
CFP bis 1. Oktober 2014

http://eseh.org/event/upcoming-conference/call-for-proposals/


26.-27. Juni 2015
„Ecological Networks and Transfers in Colonial Contexts, c. 1850-1920“
Veranstalter: PD Dr. Ulrike Kirchberger, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
Ort: Universität Kassel, Germany
CFP bis 31 Januar 2015

By applying methodological approaches from new disciplines such as animal studies and animal geography, this conference aims to challenge the anthropocentric perspective which has dominated the historiography of „ecological imperialism“ so far. Building up on the concept of placing animals and plants in the centre of social analysis (ANT), it is intended to reassess the relationship between human and non-human migration in the context of colonial expansion.

Quelle: http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-132


17.- 19. Juni 2015
“The Peasantry, Nation-Building, and the Social Sciences, 1890-1940”
Panel der Conference of the Society for Romanian Studies (SRS) Bucharest, Panel-Veranstalter: Ion Matei Costinescu (University of Bucharest) and Ionuţ Butoi (University of Bucharest)
CFP bis 20. Juli 2014

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-065


12./13. Juni 2015
„Totgesagte leben länger? Geschichte und Aktualität ländlicher Gemeingüter in vergleichender Perspektive“
Ort: Universität Regensburg
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte, Niels Grüne (Inssbruck), Jonas Hübner (Essen), Gerhard Siegl (Innsbruck)

Bei hsozkult ist ein Tagungsbericht von Friederike Scholten erschienen.


9.-10. Juni 2015
“Transatlantic Agricultural Improvement, 1600-1900”
Veranstalter: Ariel Ron and Emily Pawley
CFP: bis 7. Januar 2014
Ort: Yale University, USA

The Yale Center for Representative Institutions welcomes conference paper proposals on any aspect of transatlantic agricultural improvement from roughly the seventeenth through the nineteenth centuries.

https://networks.h-net.org/node/19397/discussions/52067/cfp-transatlantic-agricultural-improvement-1600-1900


4.-5. Juni 2015
“AGRICLIOMETRICS II”
Veranstalter: Giovanni Federico (European University Institute), Vicente Pinilla (University of Zaragoza) and Patrick Svensson (Lund University)
Ort: Universität Saragossa, Spanien
CFP bis 15. November 2014

The Second Quantitative Agricultural and Natural Resources History Conference (AGRICLIOMETRICS II) is to be held in Zaragoza on 4-5 June, 2015. It will be organized by the University of Zaragoza, with the assistance of colleagues from the University of Pisa and Lund University.

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-074


2.-4. Juni 2015
„Kirche vor Ort: Pfarreikulturen im vormodernen Europa“
Veranstalter: Enno Bünz, Leipzig; Beat Kümin, Warwick; Michael North, Greifswald; Arnd Reitemeier, Göttingen
Ort: Greifswwald

Mit der Tagung wurde eine Vertiefung des internationalen Austausches über lokale Pfarreikulturen und die Erörterung gezielter Kooperationen und vergleichender Projekte auf der internationalen/europäischen Ebene angestrebt.
Ein Bericht erschien bei hsozkult.


29.-30.05.2015
„Neue Forschungen zu spätmittelalterlichen Landtransfers und Bodenmärkten zwischen Rhein und Alpen“
Veranstalter: Forschungsprojekt Busy Tenants – Ländliche Bodenmärkte nördlich und südlich der Alpen im Spätmittelalter und am Beginn der frühen Neuzeit, Wien, Universität Wien
Ort: Wien, Universitätsring 1, Seminarraum Geschichte 2

Während Landtransfers und Bodenmärkte des Spätmittelalters und des Beginns der Frühen Neuzeit in Ländern wie Großbritannien, Frankreich oder den Niederlanden längst ein etablierter Forschungsgegenstand sind, befindet sich diese Forschung für den österreichischen bzw. zentraleuropäischen Raum noch in ihren Anfängen.

Tagungsbericht archiviert bei Hsozkult


29.-30. Mai 2015
„Ökonomien tierischer Produktion. Mensch-Nutztier-Beziehungen in industriellen Kontexten“
Veranstalter: Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
Ort: Universität Wien, Hanuschgasse 3, A-1010 Wien

Die Tagung richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die Mensch-Nutztier-Beziehungen im Kontext der Nahrungsmittelproduktion, landwirtschaftlicher und/oder industrieller Nutzung aus einer kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, historischen, ethologischen und/oder naturwissenschaftlichen Perspektive untersuchen.

Quelle: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27437


28.-31. Mai 2015
“Manufacturing Landscapes – Nature and Technology in Environmental History”
Veranstalter: Mingfang Xia (Remin University of China), Helmuth Trischler (Deutsches Museum, Rachel Carson Center), Donald Worster (University of Kansas, Renmin University of China)
Ort: Beijing, China
CFP bis 1.Januar 2015

Quelle: Hsozkult


16. Mai 2015
“Ruling Climate: The theory and practice of environmental governmentality 1500 – 1800”
Veranstalter: Sara Miglietti (Centre for Renaissance Studies/Italian, University of Warwick) and John Morgan (History, University of Warwick).
Ort: University of Warwick, UK

http://www2.warwick.ac.uk/fac/arts/hrc/confs/rc


13. Mai 2015
„Rural Retailing and Distribution in History“
Veranstalter: Centre for the History of Retailing and Distribution (CHORD); Laura Ugolini, University of Wolverhampton
Ort: University of Wolverhampton, UK
Quelle: http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-131


16.-18.04.2015
„Grenzräume – Raumgrenzen: Ländliche Lebenswelten aus kulturwissenschaftlicher Sicht“
Veranstalter: Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ der Universität Innsbruck

Ein Tagungsbericht erschien bei hsozkult.


10.-11. April 2015
Southern Forum on Agricultural, Rural, and Environmental History 2015
Ort: Starkville, Mississippi
Veranstalter: Mississippi State University (USA), Center for the History of the Agriculture, Science, and Environment of the South (CHASES)
CFP: bis 15.1.2015

Quelle: H-Net


24.-27. März 2015
„Kleine Welten: Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich“
Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.
Das Interesse der Tagung richtete sich auf die Kommunikationswege und -mittel, die politische Zentren und Peripherien verbanden. Wie funktionierten Entscheidungsprozesse in ihren Praktiken und Institutionen nicht am Hof, sondern in den lokalen, ländlichen Gesellschaften außerhalb der civitates und unterhalb der Ebene von Grafschaft und Diözese?

Ein Bericht erschien bei hsozkult.


19.-20.03.2015
“Doing House and Family. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition (1700-1850)”
Veranstalter: Sinergia-Projekt „Doing House and Family“ Bern/ Luzern/Lausanne/Basel/Bern
Ort: Bern

Die Tagung ging von der Hypothese aus, dass der Übergang von einem offenen, sozial heterogenen Haushalt der Vormoderne zur einer geschlossenen, privatisierten Kernfamilie des 19. Jahrhunderts nicht linear und glatt verlief. Sie ging der Frage nach, wie „Haus“ und „Familie“ konkret im Alltag „praktiziert“ wurden.

Ein Bericht von Heinz Nauer, Universität Luzern, findet sich hier.


5.-7. März 2015
“Paths for Agricultural Growth in Europe from the Sixteenth to the Mid-Twentieth Century”
Veranstalter: Gerard Béaur (CNRS-CRH, EHESS, France); Rosa Congost (Universitat de Girona, Catalonia, Spain); Laurent Herment (CRH, EHESS, France); Luigi Lorenzetti (USI-LabiSAp, Switzerland); Pablo F. Luna (Paris Sorbonne, CRH, France); Leen van Molle (University of Leuven, Belgique)
Ort: Ascona, Monte Verità, Schweiz

Programm

Quelle: crh.ehess.fr


5.-7.3.2015
„Besondere Häuser. Haus und Haushalt jenseits der erweiterten Kernfamilie“
Veranstalter: Arbeitskreis „Haus im Kontext – Kommunikation und Lebenswelt“; in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit,Universität Osnabrück; und dem Centre Georg Simmel – Recherches franco-allemandes en sciences sociales, EHESS/CNRS Paris
Ort: Rheinfelden, Tagungszentrum Schloss Beuggen

Empirisch konzentriert sich die historische Hausforschung vor allem auf die Sphäre der erweiterten Kernfamilie. Unter herrschaftlicher oder kirchlicher Organisation entstanden jedoch Häuser, die sich etwa durch ihre Größe, aber auch durch besondere Bezeichnungen von denen der Untertanen abhoben (wobei jedoch in vielen Fällen durch die Beibehaltung des Wortes „Haus“ im Namen der Rückbezug auf das soziale Modell bestehen blieb). Ziel der Tagung war es, solche „besondere“ Häuser näher in den Fokus zu rücken und sie in einer vergleichenden Perspektive mit den Ergebnissen der neueren Hausforschung zu konfrontieren.

Quelle: Hsozkult


19.-20.02.2015
„Famines During the ‚Little Ice Age‘ (1300-1800). Socio-natural Entanglements in Premodern Societies“
Ort: Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Methoden 1
Veranstalter: Dr. Dominik Collet / Dr. Maximilian Schuh, Heidelberg Center for the Environment, Junior Research Group „Facing famine“

The workshop brought together researchers from the natural and social sciences as well as the humanities. With reference to recent interdisciplinary concepts (disaster studies, vulnerability studies, environmental history) it examined, how the dominant opposition of natural and cultural factors can be overcome.

Website des Veranstalters: Hier, Quelle: Hsozkult,
Ein Bericht von Stephan Ebert, Darmstadt, findet sich bei Hsozkult.


13.–15. Februar 2015
“Histories of American Foodways“

Veranstalter: Nina Mackert and Jürgen Martschukat, Universität Erfurt, Nordamerikanische Geschichte / Deutsche Gesellschaft für Nordamerikastudien, Historians Chapter
Ort: Augustinerkloster, Erfurt

http://www.hsozkult.de/hfn/event/id/termine-26434


6.02.2015
„‘Tiere unserer Heimat‘: Auswirkungen der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR“
Ort: Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin

Ein Bericht von Anett Laue ist archiviert bei Hsozkult.


18.-19. Dezember 2014
„Land Use and Management in Western Europe (12th-15th centuries)“
Veranstalter: Antoni Furió and Luis Almenar (Universitat de València)
Ort: University of Valencia, Faculty of Geography and History (‘Facultat de Geografia i Història‘), Valencia, Spain

Website der Veranstalter hier


14.-15. Dezember 2014
„The Coldest Decade of the Millennium? The Spörer Minimum, the Climate during the 1430s, and its Economic, Social and Cultural Impact“
Veranstalter: Chantal Camenisch / Melanie Salvisberg, Abteilung für Wirtschafts-,Sozial- und Umweltgeschichte und Oeschger Centre for Climate Change Research, Universität Bern; Kathrin Keller, Abteilung für Klima- und Umweltphysik und Oeschger Centre for Climate Change Research, Universität Bern

Tagungsbericht archiviert bei hsozkult.


13.-14. November 2014
„The impact of disasters on pre-modern rural economies: Consequences for the countryside in Northwestern Europe before 1850“
Ort: Münster

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-105


30.-31. Oktober 2014
„Common People, Common Rules. Institutions and Self-Governance in Historical Perspective“
Ort: Pamplona
Veranstalter: Universität von Navarra


16.–17. Oktober 2014
“Government and agricultural change in comparative perspective”
Veranstalter: International Scientific Coordination Network (GDRI): “CRIses and Changes in the European Countryside in the long run” (CRICEC)
Ort: Lund, Sweden

The agricultural transformation of preindustrial Europe is a classical area of research, which has drawn attention to several important factors promoting growth. The prevailing focus on single regions or countries in European research has led researchers to put forward different aspects as key factors in the agricultural transformation. One such key factor proposed has been the actions and interventions of government. This meeting will critically examine reforms as solutions to problems in historical rural society and aims at by comparative papers provide a general understanding of the impact of government and its potential effect on escaping re-current crises.

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-106


8.-10. Oktober 2014
„The «common people» of the land: peasants, laborers and servants from the neolithic to 2014“
Veranstalter: MRSH-Caen (USR CNRS 3486) – Centre de Recherche en Histoire Quantitative (UMR CNRS 6583) – ESO-Caen (UMR CNRS 6590)

Preliminary program around 8 themes : 1. Geographical and social mobility – 2. Demography and family structures – 3. Housing, living environments, consumption – 4. Common people and the economy – 5. Women and girls of the land – 6. Children in the rural world – 7. Public and grassroots policies – 8. Common people and the power centers. For a more detailed presentation of the themes, see www.histoire-et-societes-rurales.org/ (English version)


30. September- 3. Oktober 2014
„Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter“
Herbsttagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.
Veranstalter: Enno Bünz, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte, Universität Leipzig
Ort: Reichenau

Ein Bericht von Alexander Sembdner und Sabine Zinsmeyer, Universität Leipzig, erschien bei Hsozkult .


10.-11. Oktober 2014
„Bauernkrieg in Franken“
Internationale Tagung auf der Festung Marienberg Würzburg
Ort: Würzburg Veranstalter: Historisches Institut der Universität Würzburg (Prof. Dr. Franz Fuchs, Prof. Dr. Anuschka Tischer), Mainfränkisches Museum Würzburg (Dr. Claudia Lichte), Stadtarchiv Würzburg (Dr. Ulrich Wagner)

Der „Bauernkrieg“ ging von den südwestdeutschen Territorien aus, erfasste bald weite Teile Mitteldeutschlands und griff schließlich auch auf Tirol und Salzburg über. Auf der Tagung wurden ausgewählte Themenfelder des Bauernkriegs in Franken von Sachkennern vorgestellt.


24.-27. September 2014
„Jagdlandschaften in Mitteleuropa“
41. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)
Ort: Bonn, Bad Blankenburg

Programm ist hinerlegt hier; siehe auch die Website des Arbeitskreises.


16.-19. September 2014
”From generation to generation – the use of commons in a changing society”
3rd European meeting of the International Association for the Study of the Commons (IASC)
Ort: Umea, Sweden
Veranstalter: Swedish University of Agricultural Sciences

Website


28.-30. August 2014
„Revisiting the Historical Connections between Agriculture, Nutrition, and Development: The United Nations Food and Agriculture Organization (FAO) in a Global Context“
Ort: Basel, Institute for European Global Studies, University of Basel

The organizers propose to examine the process by which the FAO facilitated the institutionalisation and globalisation of debates on agricultural production and food security, how it integrated previous international and transnational networks, and how it navigated the tension between agrarian commercialisation and rural welfare during the Cold War and Decolonisation. Full CFP here.


27.- 29. August 2014
“Knowledge networks in rural Europe since 1700”
Veranstalter: Paul Brassley, University of Exeter; Yves Segers and Leen Van Molle; ICAG and MoSa, University of Leuven
Ort: University of Leuven, Belgium

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-068


30.-31. October 2014
“Common People, Common Rules”
Veranstalter: José-Miguel Lana (Public University of Navarre) – Tine de Moor (Utrecht University) – Angus Winchester (Lancaster University) – Iñaki Iriarte-Goñi (Univeristy of Zaragoza) – Miguel Laborda-Pemán (Utrecht University)
Ort: Faculty of Business & Economic Sciences Faculty’s Meeting Room, Public University of Navarre Pamplona-Iruña

At the workshop we aim at understanding how efficient and effective regulation can be developed, in a context of self-governing, collective institutions, both in rural and urban contexts.

http://www.ruralhistory.eu/newsletter/2014/rhn-2014-103


13. Juni 2014
„Kirche im ländlichen Raum“
Ort: Frankfurt, DLG-Haus
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte

(zum Programm).


19.-22. Juni 2014
„Transforming Food and Fiber“ – 2014 Meeting of the Agricultural History Society
Veranstalter: Agricultural History Society (USA)
Ort: Provo, Utah

Website.


23.-24. Mai 2014
„Migration and landscape change. Changes in the cultural landscape of East Central Europe in the 19th and 20th century“
Veranstalter: Collegium Carolinum (München), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Marburg), Zentrum für Umweltgeschichte (Universität Tallinn). In Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und der European Society for Environmental History
Ort: München, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Maria-Theresia-Str.21, 81675 München

Die Konferenz nahm den gegenseitigen Einfluss von Migration und Landschaftswandel in Ost- und Ostmitteleuropa in den Blick. Im Zentrum standen Analysen zum Verhältnis von Migration und Landschaftswandel, die nach den Auswirkungen von Migration auf die Landschaft, nach Migration infolge intendierter oder auch nicht intendierter Landschaftsveränderungen sowie nach deren Nachwirkungen in Form von Landschaftsdeutungen und diskursiven Aneignungspraxen fragten und somit zur Erklärung heutiger Kulturlandschaften beitrugen.

Website: www.collegium-carolinum.de/start.html. Programm archiviert hier.


5.-6. Mai 2014
„Climate Change and Global Crisis in the Seventeenth Century“
Ort: KWI Essen
Veranstalter: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Programm archiviert hier.


9.-10. Mai 2014
„Zugänge zur mittelalterlichen Umweltgeschichte. Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur in Wahrnehmung und Wirtschaft“
Ort: Universität Kassel
Veranstalter: Master-Seminar Umweltgeschichte des Mittelalters

Programm archiviert hier.


23.-26. April 2014
ESSHC – 10th European Social Science History Conference 2014
Ort: Wien

Die alle zwei Jahre veranstaltete Konferenz mit dem Schwerpunkt auf Historisch-Sozialwissenschaftlichen Zugängen bringt alle zwei Jahre Forscher aus der ganzen Welt zusammen. Das Rural Network war mit zahlreichen Sektionen vertreten. Weitere Informationen noch hier: http://esshc.socialhistory.org/.


14.-15. März 2014
„Managing Land, Soil and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist and Soviet Russia“
Veranstalter: Deutsches Historisches Institut Moskau, SFB „Bedrohte Ordnungen“ Universität Tübingen
Ort: Deutsches Historisches Institut Moskau

Wer über Russlands angebliche Rückständigkeit spricht, redet meist vom Dorf und den Bauern, während Modernisierung in erster Linie mit urbanen Kontexten, wachsenden Städten, rauchenden Schornsteinen und lesenden Arbeitern assoziiert wird. Die in einer Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Moskau und dem Tübinger Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ durchgeführte Konferenz hinterfragte diese Zuschreibungen, indem sie die Moderne auf dem Land in den Mittelpunkt stellte.

Tagungsbericht incl. Programm archiviert hier


5. bis 7. Dezember 2013
„Crises and Alternative Agriculture in a European Perspective“
Ort: Treviso
Veranstalter: Groupe De Recherches International (GDRI); CRICEC (Crises and Changes in the European Countryside)


28.-30. November 2013
„Melioration und Migration in der Habsburgermonarchie im Vergleich zu Preussen und anderen deutschen Staaten zwischen 1700 und 1850“
Ort: Tübingen
Veranstalter: Márta Fata, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen

Tagungsbericht und Programm archiviert hier.


21.-24. November 2013
Social Science History Association conference
Ort: Chicago

Das „RURAL, AGRICULTURAL & ENVIRONMENTAL network“ wurde repräsentiert durch Louis Kyriakoudes (Louis.kyriakoudes AT usm.edu) und Ken Sylvester (kenms AT umich.edu). Konferenz-Website: http://conference.ssha.org.


15./16. November 2013
„Rurality. New perspectives and themes“
Ort: Universität Bamberg
Veranstalter: Prof. Dr. Marc Redepenning (Uni Bamberg), Julia Rössel (Uni Mainz), Christoph Baumann, M.A. (Uni Erlangen-Nürnberg)

The conference had two main emphases: firstly, rurality was conceptually observed from differentiated social space relationships. How can the term conceptual be described? What does it mean to undertake geography(ies) of rurality (and rural space)? Through which indicators can rurality be described? How does the rural reflect the dialectic of the relationship between space and society? Secondly, empirical themes and questions relating to rural research of a social- and cultural- geographical nature emerged: where and how does rurality reveal itself as a cultural constellation, as communicated and as practiced? What role does rurality play in the context of globalisation? Which future social and political-economy processes do rural spaces enhance in order to produce a diversity of ruralities? How does the composition of rural places change? Which contributions emanate from agriculture and land speculation in creating changes to the rural?

See the complete CFP here.


7.-9. November 2013
XIV CONGRESO INTERNACIONAL DE HISTORIA AGRARIA
Ort: Badajoz (ESP)
Kongress der SEHA – Sociedad Espanola de Historia Agraria

Website: www.seha.info


1.-2. November 2013
„Der Nutzen und Nachteil der Ehe: Gründung und Legitimierung von Familien zwischen ökonomischem Kalkül, persönlicher Liebespassion und sozialer Kontrolle“
20. Herbsttagung des Arbeitskreises Historische Demographie der Dt. Gesellschaft für Demographie
Ort: Hagen, Hist. Insitut der Fern-Uni Hagen


23.-25. Oktober 2013
„Agrarianism in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Centuries“
Ort: Prag
Veranstalter: Centre of Central European Studies, Masaryk Institute and Archives of the Academy of Sciences of the Czech Republic and of the CEVRO Institute, School of political studies

Ein Bericht von Martin Klecacký erschien bei Hsozukult link).


15./16. Oktober 2013
Changes in field systems: Comparatives approaches – Pace, contexts and forms. International conference
Ort: Rennes
Veranstalter: Netzwerke CERHIO UMR 6258 (Centre de Recherches Historiques de l’Ouest) und GDRI CRICEC (CRIses and Changes in the European Countryside in the long run), A. Antoine

The aim of this conference was to revisit the issue of the evolution of field systems on the long term in different regions and contexts.
Contact: annie.antoine@univ-rennes2.fr, CFP ist hinterlegt (hier).


26.-28. September 2013
Workshop zu Wirtschafts- und Rechnungsbüchern des Mittelalters
Organisatoren: Apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba und Niels Petersen M.A., Universität Göttingen
Ort: Osnabrück, Historisches Seminar der Universität Osnabrück

Rechnungen sind eine vermeintlich normierte und homogene Quellengattung, die sich bei näherer Betrachtung als sehr viel vielfältiger und problematischer erweist. Infos bietet der bei Hsozukult veröffentlichte CFP.


26.-28. September 2013
„Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung“
Organisator: Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Augsburg; Bezirk Schwaben

Die untersuchte die Zirkulation von Wissen und die Funktionen neuen Wissens in ländlichen Gesellschaften des Jahrhunderts vor der Industrialisierung.
Tagungsbericht von Stefan Dornheim, Dresden, für Hsozukult (hier).


20.-21. September 2013
„Economy and Society in Rural Scotland: a conference in the memory of Malcolm Gray“
Veranstalter: Economic Social History Society of Scotland
Ort: Inverness

Website: www.eshss.co.uk.


12./ 13. September 2013
„Agricultural Knowledge and Knowledge Systems in post-Soviet Societies“
Veranstalter: Center for Development Research (ZEF) der Universität Bonn, Walter-Flex. Str. 3, 53113 Bonn

Conference themes were: 1. Cultures of knowledge production and sharing in agriculture
2. Local governance arrangements and knowledge production
3. Agricultural advisory service development

See the Website and the full CFP.


6.-7. September 2013

10th Conference of the European Historical Economics Society (EHES)
Ort: London School of Economics

Website: http://ehes.org/.


20.-24. August 2013
„Circulating Natures: Water — Food — Energy“
7th Biennial Conference of the European Society for Enviromental History
Ort: Rachel Carson Center for Environment and Society, München

The conference offered several hundred panels in environmental studies, plenary sessions, excursions, receptions, book exhibits, and auctions.

Website: www.eseh2013.org.


19.-21. August 2013
Rural History 2013
Zweite internationale Konferenz für die Geschichte der ländlichen Gesellschaft
Ort: Bern, Veranstalter: Swiss Rural History Society (SRHS), European Rural History Organisation (EURHO)
The main aim of the conference was to provide an overview of the state of the art of rural history today. For more information see www.ruralhistory2013.org.


26. bis 28. Juli 2013

„Coping with Crisis: Re-evaluating the role of crises in economic and social history“
Ort: History Department, Durham University
Veranstalter: Alex Brown, Andy Burn and Rob Doherty (Durham University)

The conference brought together researchers exploring various forms of economic and social crises across traditional time periods to generate a greater understanding of the meaning and usefulness of the term crisis within history. Website: link.


29. Juli – 1. August 2013
Conference of the European Society for Rural Sociology
Conference website: www.florenceesrs2013.com.


11.-13. Juli 2013
„Food in History“
Veranstalter: Institute of Historical Research, School of Advanced Study, University of London
Ort: Institute of Historical Research, Senate House, Malet Street, London

From famine to feast, from grain riots to TV cookery programmes, dieting to domesticity, food features in almost every aspect of human societies since prehistoric times.
Conference website at http://anglo-american.history.ac.uk.


4.-6. Juli 2013
„Natürliche Ressourcen im Alpenraum. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit gemeinschaftlicher, individueller und öffentlicher Verwaltungsformen“
Veranstalter: Slovenian Academy of Sciences and Arts; University of Primorska; International Association for Alpine History
Ort: Idrija – Postojna, Slovenija

Das Tagungsthema stand einerseits in Zusammenhang mit der wachsenden Aufmerksamkeit für die ökologische Nachhaltigkeit der Nutzungsformen, andererseits mit der sozialen (und ethisch-politischen) Dimension der Verwaltungsformen und der Zugriffsrechte auf die Ressourcen und somit mit ihrer sozialen (und kulturellen) Nachhaltigkeit. Die Konferenz sollte diese Themen von internationaler, historischer Bedeutung mit Hervorhebung der Besonderheiten des Alpenraumes behandeln. Der komplette CFP findet sich noch hier.


1.-2. Juli 2013
„The Land-Agent – Past, Present and Future“
Ort: Lamport Hall, Northamptonshire

This two day conference examined the economic, social, political and cultural role of the land agent past, present and future.
See Rural History Newsletter 67 (2013).


12.-15. Juni 2013
„Crops and Cultures“ – 2013 Agricultural History Society Annual conference
Ort: Banff, Alberta, Canada
Veranstalter: Agricultural History Society

Mehr Informationen auf der Website www.aghistorysociety.org/.


14.-15. Juni 2013
„Wissen in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft“
Ort: Kulturwissenschaftliches Institut in Essen
Veranstalter: Gesellschaft für Agrargeschichte und Arbeitskreis für Agrargeschichte, Konzeption: Verena Lehmbrock, Peter Moser und Marcus Popplow

Die Konferenz befasste sich mit der Bedeutung des Wissens in der Agrargeschichte und der Relevanz des aktuellen Zugangs einer Wissensgeschichte für die Disziplin der Agrargeschichte. (zum Programm).


10. Juni 2013
„L’Etat face aux crises agricoles (Europe, mi XIXe-mi XXe siècles)/ The State and the crises in agriculture (Europe, mid 19th- mid 20th century)“
Ort: L’Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales, Paris
Veranstalter: Netzwerk „Crises and Change in the European Countryside“, EHESS Paris; Organisation: Alain Chatriot (CNRS, CRH, Paris), Nadine Vivier (Université du Mans)

Die Konferenz befasste sich mit Agrar- und Ernährungskrisen von ca. 1840 bis 1940 und den staatlichen Bemühungen zur Krisenbewältigung.


24. und 25. Mai 2013
„Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert“
Ort: St. Pölten, Österreich
Veranstalter: Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in Kooperation mit dem Niederösterreichisches Landesarchiv und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück

Die Tagung Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“ widmete sich den vielseitigen historischen Bezügen zwischen Migration und Ernährung. Sie suchte die Perspektiven von Migrant/inn/en und „Einheimischen“ dabei gleichermaßen einzubeziehen.

Mehr Informationen hier.


16. bis 19. Mai 2013
„I paesaggi agrari d’Europa (Secoli XIII- XV)“
Ort: Centro Italiano di Studi di Storia e d’Arte, Pistoia
Der Kongreß zog in internationaler Perspektive eine Bilanz wichtiger argargeschichtlicher Studien zum späten Mittelalter und erläuterte Perspektiven künftiger Forschung
Das Programm findet sich hier archiviert.


25. bis 27. April 2013
„Global History of Agrarian Labor Regimes, 1750-2000“
Ort: Harvard University, Cambridge, MA

During the past 250 years, agrarian labor regimes throughout much of the world have undergone radical changes, with an impact on billions of people. Not only has the majority of humanity lived in the countryside until very recently, but the two greatest transformations of modern times—the rise of capitalism and of nation-states—were deeply rooted in transformations in the countryside. The aim of the conference was to discuss the connected histories of propertied farming, sharecropping, wage labor, slavery, cultures obligatoires, and other such forms of labor, and their connections to the spatial and social spread of capitalism.
See the conference report in H-RURAL.


18.–20. April 2013
Ort: Marburg

Die Konferenz näherte sich der Erkundung und Erschließung von Ressourcen in Ostmitteleuropa aus wissens- und umweltgeschichtlicher Richtung.
Das Programm findet sich noch unter www.collegium-carolinum.de.


3. bis 6. April 2013
„Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?“
Ort: Salzburg
Veranstalter: Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die 25. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG) zeigte die Spannweite, Vielfalt und Einheit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in inhaltlicher, theoretischer und methodischer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht auf. Mehrere Referate bezogen sich dabei auf die Diskussion um die Bewirtschaftung kollektiver Güter und die „Tragedy of the Commons“ (G. Hardin). Ein Tagungsbericht findet sich auf der Website der GSWG (link).


9. März 2013
„Transforming the countryside? The electrification of rural England, 1890-1970“
Veranstalter: Leeds Trinity University College / Interwar Rural History Research Group
Ort: Leeds Trinity University College

The arrival of mains electricity had major implications for agriculture, industry and domestic life in rural areas. As late as 1938 less than one in ten farms had an electricity supply although already two-thirds of rural dwellings had been connected to the mains. Reaching the remainder was a long-drawn out process: media reports that the ‚last village‘ has been connected to the mains continue to trickle out to this day. Quelle: CFP bei H-rural


5.-8. März 2013
Das Haus im Kontext – in europäischer Perspektive / Beyond the history of family and household
Ort: Rheinfelden, Schloss Beuggen
Veranstalter: Forschungsgruppe Kontextualisierung des Hauses: Kommunikation und Alltag; Leitung: Joachim Eibach/ Inken Schmidt-Voges in Zusammenarbeit mit Simone Derix

Das Ziel der Forschungsgruppe ist es, innerhalb des multidisziplinären Rahmens von kultur- und sozialwissenschaftlichen Studien das Konzept des „Hauses“ in seinen historischen Dimensionen zu überdenken.
Die Konferenz enthielt folgende Forschungsfelder: 1. Forschungstraditionen über das Haus in Europa: Geschichte und aktueller Forschungsstand; 2. Verschiedene Disziplinen im Vergleich; 3. Raum und soziale Beziehungen; 4. Normen und Praktiken; 5. Wissenssysteme

Das Programm ist archiviert bei Hsozukult; ein Tagungsbericht von Simone Zweifel findet sich als AHF-Information und bei H-soz-u-kult.


28. Februar – 1. März 2013
„Die frühe deutsche landwirtschaftliche Entwicklungshilfe. Bestandsaufnahme und Perspektiven“
Ort: Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft Witzenhausen
Veranstalter: Marion Hulverscheidt, DITSL Witzenhausen; Dirk van Laak, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen

Der frühen deutschen landwirtschaftlichen Entwicklungshilfe im Zeitraum von etwa 1955 bis 1970 widmete sich ein am Deutschen Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft (DITSL) in Witzenhausen organisierter Workshop, an dem 30 Historiker/-innen, Medizinhistoriker/-innen, Agrarwissenschaftler, Tropenlandwirte, frühere Entwicklungshelfer sowie Studierende und (ehemalige) Dozenten des DITSL Witzenhausen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz, Kamerun und Namibia teilnahmen. Ziel des Workshops war, angesichts der Vielzahl von Akteuren und verwickelter Zuständigkeiten einen Überblick über aus- und weiterbildende Institutionen zu geben, die auf dem Feld der frühen deutschen landwirtschaftlichen Entwicklungshilfe tätig waren, um hieraus Fragen für die weitere Forschung zu entwickeln.

Ein Tagungsbericht findet sich bei H-soz-u-kult (link).


21.-22. Februar 2013
„The Encroaching State. Local Government during the Long Nineteenth Century
/ Das Vorrücken des Staates in die Fläche im Langen 19. Jahrhundert“
Veranstalter: Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) / Herder-Institut, Marburg
Ort: Marburg, Herder-Institut

The organizers wanted to conceptualise the expansion of the state’s authority as a process and to discuss its varying characteristics within Europe.
Kontakt: Kontakt: Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal


7.-9. Februar 2013
„Frauen am Land – Potenziale und Perspektiven“
Ort: Universität für Bodenkultur Wien, Guttenberghaus, Feistmantelstraße 4, 1180 Wien
Veranstalter: Manuela Larcher (Universität für Bodenkultur Wien); Theresia Oedl-Wieser (Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien); Mathilde Schmitt (Institut für Gebirgsforschung: Mensch und Umwelt, ÖAW, Innsbruck); Gertraud Seiser (Universität Wien)

In wissenschaftlichen Vorträgen, Praxisforen und Podiumsdiskussionen sollten die vorhandenen und zu erschließenden Potenziale von Frauen in ländlichen Regionen im Mittelpunkt stehen und der Austausch zwischen Forschung und Praxis angeregt werden.


1. Dezember 2012
BAHS Winter Conference 2012: Science and Knowledge in Agriculture
Veranstalter: British Agricultural History Society
Ort: Senate House, Malet St, London

Website: www.bahs.org.uk.


29. November bis 1. Dezember 2012
„Making Meat: practices and representations“
Veranstalter: IEHCA (Institut Européen d’Histoire et des Cultures de l’Alimentation/European Institute of Food History and Cultures)
Ort: Tours

The conference seeked to document production, preparation, and processing techniques, from the pasture to the market stall, from the live animal to the food into which meat is transformed, and the representations which are associated with them. Website: www.iehca.eu.


29. November bis 1. Dezember 2012
Conference „Design and Dynamics of Institutions for Collective Action“ in honour of Prof. Dr. Elinor Ostrom
Ort: Utrecht University
Das Utrechter Projekt zu Genossenschaften und Formen der kollektiven Handelns veranstaltete eine Konferenz zu Ehren der verstorbenen Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom.
Die Konferenz-Website lautete: www.collective-action.info/conference-design-dynamics-icas.


29. November 2012
Kontinuitäten im deutschen Naturschutz der Bundesrepublik von 1933 bis Mitte der 1970er Jahre: Konzepte, Netzwerke und Personen
Veranstalter: Dr. Uwe Pfenning (Universität Stuttgart); Dr. Nils M. Franke (Wissenschaftliches Büro Leipzig)
Ort: Mainz

Die Tagung versuchte ein Gegengewicht zu der seit einigen Jahren erkennbaren Tendenz der Vereinnahmung des Themenfeldes Naturschutz durch RechtsextremistInnen zu bilden. Der CFP ist archiviert (CFP).


19.-20. November 2012
„Harvest fluctuations and food shortages in European rural societies Middle Ages–20th century“
Veranstalter: Netzwerk „Crises and Change in the European Countryside; NOVA University of Lisbon, Faculty of Social Sciences and Humanities; Organisator: Rui Santos
Ort: Lissabon

Die Tagung befasste sich mit dem Verhältnis von Ernten und Ernährungssicherheit. Geklärt werden sollten die Zusammenhänge, bzw. unter welchen Bedingungen sich die beiden Elemente entkoppelten. Gefragt wurde auch nach Krisenbewältigungsstrategien und den Folgen von Krisen für die ländliche Gesellschaft. Informationen und der komplette Text des CFP erhältlich bei: Rui Santos, rsantos@fcsh.unl.pl.


9.-10. November 2012
„Der fürstliche Landesausbau im 18. Jahrhundert“
Veranstalter: Arbeitskreis Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Ort: Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur, Museum im Schloss, Meinbrexener Straße 2, 37699 Fürstenberg

In den „deutschen Ländern“ des Alten Reiches haben wirtschaftliche Initiativen von Seiten der Regierungen im Kontext der Staatswissenschaften bzw. des Kameralismus ihre je spezifische Ausformung erhalten. Der sogenannte Weserdistrikt, der heutige Landkreis Holzminden im niedersächsischen Weserbergland, kann in diesem Geschehen bis heute als exemplarischer Fall angesehen werden. Der in der historischen Literatur gar als mustergültig angesehene Landesausbau in diesem Territorium bildete den Ausgangspunkt der Tagung.

Link zu Ankündigung und Programm


9. November 2012
Der Film in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaft im FilmVeranstalter: Archiv für Agrargeschichte, Bern
Ort: Bern, Lichtspiel

Für die Archive und die historische Forschung sind audiovisuelle Archivalien insofern eine besondere Herausforderung, als sowohl ihre Aufbewahrung als auch ihre Vermittlung und Auswertung technisch erheblich komplexer und methodisch anders sind als bei schriftlichen Quellen. Die Fragen zur Produktion, Konservierung und Auswertung von Filmen wurden in diesem wissenschaftlichen Kolloquium thematisiert.


1. bis 4. November 2012
„Histories of Capitalism“
37th Annual Meeting of the Social Science History Association
Ort: Vancouver

Website: http://www.ssha.org/annual-conference


26. bis 27. Oktober 2012
„Vom Pöbel zum Proletariat? Demographie der Unterschichten und soziale Mobilität“ – 19. Herbsttagung des Arbeitskreises Historische Demographie der DGD
Veranstalter: Georg Fertig / Ulrich Pfister, Arbeitskreis Historische Demographie der DGD; in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
Ort: Hannover

Ein zentrales Thema der deutschen Geschichtswissenschaft besteht in der Frage, woher die Unterschichten eigentlich kommen.
Der CFP ist bei H-soz-u-kult archiviert.


25. bis 26. Oktober 2012
„Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert“
Veranstalter: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes
Ort: Gut Havichhorst, Havichhorster Mühle 100, 48157 Münster

In einem systematischen, kulturgeschichtlich akzentuierten Zugriff zielt die Konferenz auf die Untersuchung und Beantwortung der Frage, wie Frauen und Männer, alte und junge Menschen auf dem Land/im Dorf und in der Stadt jeweils für sich, aber eben auch im interreferenziellen Bezug die zunehmende Entgrenzung ihrer Lebenswelt(en) seit Beginn des 20. Jahrhunderts – nd beschleunigt in der zweiten Jahrhunderthälfte – erfahren, wahrgenommen und gestaltet haben.


13. Oktober 2012
„Wirtschaft im ländlichen Raum / Economie dans l’espace rural“
Veranstalter: Roman K. Abt; Martina Ineichen; Katja Hürlimann; Bertrand Forclaz
Ort: Basel, Departement Geschichte, Universität Basel, Hirschgässlein 21

Programm ist archiviert bei H-soz-u-kult.


10.-11. Oktober 2012
„Alpen und Karpaten. Die Erschließung zweier europäischer Bergregionen zwischen Nutzungszielen und Schutzansprüchen“
Veranstalter: Collegium Carolinum – Forschungsstelle für die böhmischen Länder, München; Rachel Carson Center for Environment and Society, München; Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, München
Ort: München, Haus des Alpinismus. Alpines Museum des DAV. Praterinsel 5,

Ziel der Tagung war es, ausgehend vom umwelt- und infrastrukturhistorischen Forschungsvorhaben des Collegium Carolinum zur „Erschließung der Karpaten“ die Geschichte dieser Gebirgsregion mit der Entwicklung der Alpenregion zu vergleichen.

Mehr Infos hier.


10. Oktober 2012
„Landeskunde, Environmental History und Landschaftsökologie – Methodische Ansätze der Kulturlandschaftsforschung im internationalen Vergleich“
Veranstalter: Leibniz-Institut für Länderkunde und Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Ort: Leipzig, Hörsaal im Leibniz-Institut für Länderkunde, Schongauerstraße 9, 04328 Leipzig

In diesem Werkstattgespräch sollten die Erfahrungen der deutschen Landeskunde, die bei der Erarbeitung der neueren Bände der Reihe „Landschaften in Deutschland“ gewonnen wurden, einem internationalen Vergleich mit Ansätzen der Environmental History und der Landschaftsökologie hinsichtlich ihres methodischen Gehalts unterzogen werden.

Ein Bericht erschien bei als AHF-Information (link).


1. bis 5. Oktober 2012
„Landwirtschaftliche Bauten und ihre Nutzung & Quo vadis Bauernhausforschung?“
Veranstalter: Arbeitskreis für Hausforschung (AHF)
Ort: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof/ Villingen-Schwenningen (Schwarzwald)

Das Tagungsthema „Quo vadis Bauernhausforschung“ verstand sich als Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der historischen Bauten im ländlichen Raum in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern und sollte Beispiele vorstellen, wie mit dem fortschreitenden Quellenverlust im ländlichen Raum umgegangen werden kann. Das komplette Programm ist noch abrufbar unter www.arbeitskreisfuerhausforschung.de“.


29. September 2012
„Naturally separated“: History and autonomy of the ancient alpine communities / «Naturalmente divisi» Storia e autonomia delle antiche comunità alpine
Ort: Palazzo della Cultura, Breno, Italy

The ancient alpine communities, which developed in the medieval and early modern age, were territorial authorities in intermediate position between local communes and higher powers (eg. Community of Valle Camonica, Magnific Patria della Riviera, Magnific Commmunity of Fiemme, League of Ten Jurisdictions…). Specifically the historical, social, economic and political aspects of the ancient communities have been illustrated in order to understand the natures and the capabilities which allowed them to gain privileged autonomies in comparison with the surrounding territories.


27. bis 29. September 2012
„Becoming richer or poorer through debt. Private Credit and social change in the countryside“
Ort: Girona (Spanien)
Organisator: Gerard Beaur


24.-28. September 2012
26. Österreicher Historikerinnen und Historikertag
Ort: Donau-Universität Krems, Campus

Unter anderem mit einer Sektion „St. Pöltener Wege der Agrargeschichte“, die vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes bestritten wurde.

Zur Website.


25. bis 28. September 2012
49. Deutsche Historikertag: „Ressourcen – Konflikte“
Ort: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Berichte sind bei H-soz-u-kult erschienen zu folgenden einschlägigen Sektionen:
„Juden und Christen als Akteure in Konflikten um materielle Ressourcen in der Vormoderne“ (link)
„Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema“ (link)


28.-30. September 2012
„Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke“
Ort: Tübingen, Hörsaal des Instituts für Klassische Archäologie (Schloss Hohentübingen), Institut für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Mohlstr. 18, Tübingen)
Veranstalter: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen

Die Entstehung der Volkskunden im deutschsprachigen Raum – so die These dieser Tagung – hängt ursächlich mit dem vielfach getätigten wissenschaftlichen Blick auf das östliche Europa zusammen. Dies zeigt sich in vielen Volkskunde-Instituten – auch in Tübingen. Dabei hat gerade die Erforschung der Ost/Südosteuropa sesshaften (bzw. der nach dem Zweiten Weltkrieg von dort vertriebenen oder ausgesiedelten) Deutschen trotz mannigfaltiger ideologischer Implikationen eine besondere – oft auch eine innovative – Bedeutung für die Entwicklung des Faches gehabt. Die Gegenwart dagegen ist anders: Aus der Volkskunde hat sich seit den 1950er Jahren eine Europäische Ethnologie entwickelt, die trotz bedeutender Einzelforschungen nur mehr selten das östliche Europa in den Focus ihrer Forschungen nimmt. Ziel dieser Tagung war es, Bilanz zu ziehen und nach Paradigmen, Forschungszielen und gemeinsamen Forschungsvorhaben für die Zukunft zu fahnden.


20.-22. September 2012
„Bäuerlich-Bürgerliche Eliten in Europa, 17.-19. Jahrhundert“
Veranstalter: Prof. Dr. Dagmar Freist, Universität Oldenburg, Geschichte der Frühen Neuzeit
Ort: Universität Oldenburg Campus Haarentor

Ausgehend von vielfältigen regionalen Ausprägungen bäuerlich-bürgerlicher Eliten auf dem Lande ging es in der Konferenz zum einen um eine vergleichende europäische Sicht auf ländliche Oberschichten, die die regionale Vielfalt politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen und sozialer und kultureller Ausdrucksformen sichtbar macht. Zum anderen wurde die Einbindung vieler Großbauern seit dem 17. Jahrhundert als „Unternehmer Bauern“ oder „Händler-Bauern“ in grenzüberschreitende Handelsaktivitäten mit in den Blick genommen werden.
Ankündigung und Programm sind noch bei H-soz-u-kult abrufbar


21. September 2012
„Wege der Agrargeschichte“
Veranstalter: Archiv für Agrargeschichte (AfA) und Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in Kooperation mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft der Universität Innsbruck
Ort: Universität Innsbruck, Katholisch-Theologische Fakultät (6020 Innsbruck, Karl Rahner-Platz 3), Madonnensaal

Aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens reflektierten das Archiv für Agrargeschichte (AfA) in Bern und das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in St. Pölten ihre vergangenen und zukünftigen Aktivitäten. Am Beispiel der beiden Wissenschaftseinrichtungen standen Dokumentations- und Forschungsprobleme der Geschichte ländlicher Gesellschaften (rural history) in der Schweiz, in Österreich und auf der internationalen Ebene zur Debatte. Auch wurden Resultate einer Evaluierung der Institute vorgestellt und diskutiert.

Website: www.ruralhistory.at


20.-21. September 2012
„Ökosystemdienstleistungen und Landwirtschaft – Herausforderungen und Konsequenzen für Forschung und Praxis“. 22. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie
Ort: Universität für Bodenkultur Wien

Die Konferenz rückte das Konzept der „Ökosystemdienstleistungen“ in den Mittelpunkt der Diskussion. In diesem Konzept werden weniger die landwirtschaftlichen Betriebe als Erbringer der Leistungen betrachtet, sondern vielmehr die Ökosysteme an sich. Mögliche Folgen, wie eine monetäre Bewertung von Ökosystemdienstleistungen und die Verwendung dieser Werte als Grundlage für staatliche Zahlungen, finden zunehmend Eingang in die agrarpolitischen Reformdiskussionen.
Weitere Informationen noch erhältlich hier.


20.-21. September 2012
„Prekariat im 19. Jahrhundert – Armenfürsorge und Alltagsbewältigung in Stadt und Land“
Veranstalter: Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen; Schwäbische Forschungsgemeinschaft; Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung
Ort: Augsburg

Die Tagung widmete sich im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes zu „Armut in Stadt und Land im 19. Jahrhundert. Kommunale und private Armenfürsorge und Überlebensstrategien armer Leute in der Augsburger Fuggerei und in Dörfern Mittelschwabens“, das von Prof. Dr. Rolf Kießling, Augsburg, geleitet und von Dr. Anke Sczesny, Augsburg, bearbeitet wird, der Analyse des praktischen Umgangs mit Armut sowohl aus der Perspektive der Armenfürsorge als auch aus der Sicht der Bedürftigen. Ein Bericht von Anke Sczesny findet sich bei H-soz-u-kult.


6. bis 7. September 2012
Kinder, Frauen und Familie – Migrationen in historischer Perspektive/ Children, Women and Families – Migration in Historical Perspective
6. Jahrestagung der Gesellschaft für Historische Migrationsforschung
Ort: Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte

Ein Tagungsbericht erschien bei Ahf-Online (link).


14. bis 16. Sept. 2012
„Landesentwicklung durch Gartenkultur. Gartenbau, Obstbau sowie Gartenkunst und Landschaftsgestaltung in ländlichen Regionen im Zuge der Aufklärung im 18. und 19. Jahrhundert“
Veranst.: Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper / Dr.-Ing. Sylvia Butenschön, Fachgebiet Denkmalpflege, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
Ort: Berlin

Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war die Entwicklung ländlicher Regionen ein wichtiges Anliegen in allen deutschen Staaten. Dazu wurden Programme zum Ausbau der Infrastruktur, aber auch zur Förderung des Garten- und Obstbaus aufgelegt. Die Tagung beleuchtete diese Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Lande mit einem besonderen Fokus auf den Themen Gartenbau, Gartenkunst und Landschaftsgestaltung.
Der CFP ist archiviert (hier).


12. bis 14. September 2012
„Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg 1650-1800″
Ort: Hohenheim
Veranstalter: Institut für Geschichtliche Landeskunde (Uni Tübingen) in Zusammenarbeit mit dem Cambridge ESRC project und dem Fachgebiet Geschichte.

Ziel der Tagung war es, die wirtschaftsgeschichtlichen Erkenntnisse eines Forschungsprojektes um Sheilagh Ogilvie aus Cambridge im Kontext mit der württembergischen Landesgeschichte sowie der neueren Forschungen zur ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit zu diskutieren. Ein Bericht von Georg Wendt erschien bei H-soz-u-kult (link).


6.-7. September 2012
„Die Landschaft als Archiv der Zukunft. (Historische) Kulturlandschaften als eine interdisziplinäre Herausforderung“
Ort: Universität für Bodenkultur Wien
Veranstalter: Veranstalter: Institut für Landschaftsplanung, Universität für Bodenkultur Wien; Institut für Landschaftsbau und Ingenieurbiologie, Universität für Bodenkultur Wien; Österreichische Gesellschaft für historische Gärten

Ziel der zweitägigen Tagung ist es, die in Ansätzen bestehende Zusammenarbeit zwischen den Fachrichtungen, die sich mit historischen Kulturlandschaften befassen, zu intensivieren sowie Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen. Die OrganisatorInnen wollen eine Sensibilisierung für die Kulturlandschaft bei den sie gestaltenden und damit verändernden AkteurInnen erreichen und darüber hinaus die Synergien verschiedener Disziplinen nutzen.

Website: www.rali.boku.ac.at/kulturlandschaft.html.


29.-31. August 2012
„Turning Points in Baltic and Central East European Food History – Knowledge, Consumption, and Production in Changing Environments / Nahrungsgeschichte im Ostseeraum und Ostmitteleuropa – Wissen, Produktion, Austausch und Konsum im Wandel“
Veranstalter: KAJAK (Centre for Environmental History) Tallinn; Herder Institute Marburg
Ort: Tallinn

Erste internationale Tagung des Forschungsprojekts „Baltic Food History“ unterstützt von der Tandemkooperation zur Förderung der Umweltgeschichte in den Osteuropa-Studien zwischen KAJAK (Zentrum für Umweltgeschichte, Tallinn) und dem Herder-Institut, Marburg. Diese Tagung stellt den Auftakt zu einer kleinen Reihe umwelthistorischer Tagungen dar, die in Kooperation des Herder Instituts in Marburg und des Historischen Instituts in Tallinn stattfinden werden. Ziel dieser Reihe ist es, in vergleichender Perspektive eine Bestandsaufnahme umwelthistorischer Forschungen zum Baltikum und zu Ostmitteleuropa zu erreichen und daraus Impulse für weitere Forschungen abzuleiten. Dar sind auch Themen willkommen, die außerhalb des eigentlichen regionalen Schwerpunktes der Tagung liegen, die aber wichtige methodische Impulse geben.

Der CFP findet sich noch hier.


29. Juli bis 4. August 2012
XIII World Congress of Rural Sociology
Ort: Lissabon

Unter anderem wurde angeboten eine Sektion „Unsettling the local: changes in food and in rural development“. Website: http://irsa2012.com/.


9. bis 13. Juli 2012
XVIth World Economic History Congress

Ort: Stellenbosch, Südafrika

Einschlägige Sessions waren unter anderen: „Land reclamation in pre-industrial societies: economics and sustainability“ von Daniel Curtis (Utrecht), „Land, wealth and the empire: individuals, institutions and policy“ von David Green (London), „Economic, social and demographic consequences of famines in the pre-industrial period“ von Guido Alfani, „Dynamics of Agriculture and Agrarian Institutions in Sub-Saharan Africa, 19th and 20th Centuries“ von Gareth Austin.

Website: www.wehc2012.org.


6. und 7. Juli 2012
AKA-Sommertagung 2012: Aktuelle Forschungen zur Agrargeschichte
Veranstalter: AKA und Historisches Seminar der Uni Duisburg-Essen
Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Die Fragen, mit der sich die aktuelle Agrargeschichte auseinandersetzt, sind höchst aktuell. Probleme, die sich heute in der Transformation und Entwicklung von ruralen Gesellschaften zeigen, mussten auch im Zuge der Entwicklung Europas gelöst werden. Der Arbeitskreis für Agrargeschichte (AKA), ein Zusammenschluss von interdisziplinär tätigen Wissenschaftlern, traf daher eine Auswahl aktueller Forschungen, um diese der Öffentlichkeit vorzustellen. Sozialer Interessensausgleich, Ernährungssicherheit und landwirtschaftlicher Fortschritt waren dabei nur drei der Themen. (zum Programm).


1. bis 4. Juli 2012
„Producing and reproducing farming systems: New modes of organisation for sustainable food systems of tomorrow“
10th European IFSA Symposium, Ort: Aarhus, Denmark

The theme of the 10th IFSA Symposium was the challenges facing European family farms, as their mode of organisation is under pressure from modernisation and structural development. Challenges include succession, coping with demands for environmentally sustainable practices as well as increasing complexity with regards to interaction between farming systems and the rest of society.

Website: http://ifsa2012.dk.


22.-23. Juni 2012
„Religiöse Vielfalt auf dem Land. Das östliche Europa im 19. Jahrhundert“
Veranstalter: Internationales Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Karls-Universität Prag und des Collegium Carolinum München

Auf dem Dorf sind soziale Kontakte und Interaktionen zwischen Angehörigen unterschiedlichen Glaubens meist unumgänglich. Wie sah religiös vielfältiges Zusammenleben im 19. Jahrhundert auf dem Land aus und wie entwickelte es sich unter unterschiedlichen Bedingungen? Welche Auswirkungen hatte das interkonfessionelle Neben- und Miteinander auf gelebte religiöse Vorstellungen und Praktiken? Und welche Akteure spielten in diversen Abgrenzungs- und Annäherungsprozessen eine zentrale Rolle? Diese Fragen wurden im Rahmen des Workshops an Beispielen überwiegend aus dem östlichen Europa diskutiert.


21.-22. Juni 2012
„Umweltgeschichte des ländlichen Raumes in Wissenschaft, Museum und Schule“
Veranstalter: Projekt „Mensch und Umwelt“. Verbundprojekt der Universitäten Osnabrück (Geschichte der Frühen Neuzeit); Oldenburg (Didaktik der Geschichte); und des Nds. Freilichtmuseums Museumsdorf Cloppenburg
Ort: Osnabrück, Universität Osnabrück

Die Umweltgeschichte als eine noch relativ junge und dynamische Teildisziplin der Geschichtswissenschaft bietet die Chance zu interdisziplinären und diachronen Perspektiven. Ihre Themenfelder sind von gesellschaftlicher Relevanz und sollten nicht nur in Fachkreisen diskutiert werden, sondern auch in den Bildungseinrichtungen außerhalb der Universität Eingang finden: in Museum und Schule. Umweltgeschichte und Umweltbildung bilden die zwei Seiten einer Medaille, die für die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft, von historischem Verständnis und zukunftsorientiertem Denken steht. FachwissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen und Fachleute aus Museum und Schule stellten ihre Ergebnisse und Überlegungen zur Forschung und Vermittlung umweltgeschichtlicher Themen vor.

Bericht.


15. Juni 2012
„Demographischer Wandel in ländlichen Gesellschaften – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“
Tagung der Gesellschaft für Agrargeschichte
Ort: Haus der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Eschborner Landstr. 122 , 60489 Frankfurt am Main, 4. Etage
Organisatoren: Clemens Zimmermann und Eva Barlösius

Am 15. Juni 2012 widmete sich die Gesellschaft für Agrargeschichte mit ihrer Jahrestagung der Entleerung ländlicher Räume. 6 Vorträge behandelten Migrations- und Landfluchtprozesse seit dem 30-Jährigen Krieg. Link zur Website.


6. bis 9. Juni 2012
„Agriculture and the State: The Politics of Farming and Rural Life across Space and Time“
Jährliche Konferenz der US-amerkanischen Agricultural History Society
Ort: Manhattan, Kansas

Website: www.aghistorysociety.org.


30. Mai bis 2. Juni 2012
„Climate Change and Sustainable Development: Ethical Perspectives on Land Use and Food Production“
Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften/ European Society for Agricultural and Food Ethics (EurSafe)
Ort: Tübingen

Der 10. EurSafe Kongress widmet sich dem Thema unter vier Gesichtspunkten: (1) Nahrungsmittelproduktion, (2) Erhalt der natürlichen Ressourcen, (3) Lebensstile, (4) generelle philosophische und historische Aspekte des Klimawandels, der nachhaltigen Entwicklung und Ernährungsethik. Ein Call-for-papers endete am 1. September 2011. Nähere Informationen: www.eursafe2012.eu.


17. bis 19. Mai 2012
„Hier und dort: Ressourcen und Verwundbarkeiten in der multilokalen Lebenswelt / Ici et là : Ressources et vulnérabilités de la vie multilocale“
Organisatoren: Cédric Duchêne-Lacroix, Institut für Soziologie, Universität Basel; Pascal Maeder, Historisches Seminar, Universität Basel
Ort: Universität Basel

Ausgangspunkt der Tagung ist das aktuelle Phänomen zunehmender „multilokaler Lebensformen“ wie transnationale Migration, Wochenaufenthalte, Doppelhaushalte, Scheidungskinder, die über zwei Heime verfügen. Dass diese Erscheinung nicht neu und vielfältig ist, zeigen einige Beispiele: Seeleute, Hausierende, Verding- und Schwabenkinder, Kaufleute, Söldner, transhumante Hirten, Saisonarbeiter, wandernde Handwerksgesellen oder wohlhabende Adelige und Bürger mit unterschiedlichen Sommer- und Winterresidenzen. Der Workshop soll die historischen Lebensformen verstehen helfen. Der ausführliche, abgelaufene, CFP findet sich unter H-soz-u-kult.


11. bis 12. Mai 2012
„The Making of Landscapes“
Ort: Centre for Transnational History, University of St Andrews (UK)

This workshop was designed to bring scholars together with an interest in historical perspectives on landscape, especially – though not exclusively – in the 18th to 20th centuries.

Website: www.st-andrews.ac.uk/transnat/.


11. und 12. Mai 2012
„Herrschaft – Hof – Familie. Handlungsräume von adeligen Frauen in der Gesellschaft frühneuzeitlicher niedersächsischer Territorien“
Jahrestagung der Historischen Kommission Niedersachsen
Ort: Jever, Schloss


13. bis 14. April 2012
„Southern Forum on Agricultural, Rural, and Environmental History“
Ort: Millsaps College, Jackson, Mississippi, USA

Weitere Informationen hier.


11. bis 14. April 2012
9th European Social Science History Conference
Ort: Glasgow University, Schottland. Organisation: International Institute of Social History, Amsterdam
Internationaler Kongress für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Wie bei den vorangegangenen Kongressen gab es auch 2012 ein umfangreiches „Rural History“-Programm, aber auch verwandte Themen unter der Organisation anderer networks.
Die Konferenz-Website ist noch zugänglich: www.iisg.nl/esshc.


2. bis 4. April 2012
Spring Conference der British Agricultural History Society
Ort: Sparsholt College, Hampshire

Website: www.bahs.org.


1. bis 4. April 2012
„Agriculture in an Urbanizing Society. International Conference on Multifunctional Agriculture and Urban-Rural Relations“
Ort: Wageningen (NL)

Research on multifunctional agriculture and changing urban-rural relations is highly fragmented, both disciplinarily and geographically, which is due to the multiplicity of activities, the multi-scalar character of multifunctionality and the geographical contextuality of expressions of multifunctional agriculture. Hence, this conference aimed to advance the scientific state of the art in research on multifunctional agriculture and urban-rural relations by bringing together scholars from a wide range of disciplines (sociology, economics, spatial planning, land-use planning, regional planning, urban planning, crop sciences, animal sciences, soil sciences, architecture, etc.) from many parts of the world.

Website: www.agricultureinanurbanizingsociety.com.


19. bis 21. März 2012
„Juden und ländliche Gesellschaft zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs“
SFB 600 „Fremdheit und Armut“ der Universität Trier, Teilprojekt „Juden auf dem Lande“ (Leitung: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian); in Verbindung mit dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier
Ort: Universität Trier

Nach den Vertreibungen des späten Mittelalters aus der Mehrzahl der Städte und größeren Territorien siedelten Juden bevorzugt auch in kleineren und kleinsten Herrschaften des ländlichen Reichsgebietes. Etwa seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bildeten sich neue jüdische Organisationsstrukturen, die sogenannten „Landjudenschaften“, heraus. Gerade für den Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit weisen die Forschungen zur Geschichte der Juden erhebliche Lücken auf. Noch weitgehend unerforscht sind hinsichtlich dieser Umbruchphase Aspekte des christlich-jüdischen Zusammenlebens sowie der innerjüdischen Organisation. Diesen und weiteren Fragen widmete sich die internationale Konferenz „Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert).
Das Programm ist archiviert bei H-soz-u-kult.


7. bis 9. März 2012
„Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.-18. Jh.)“
Veranstalter: Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Dr. Christoph Volkmar Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt; Prof. Dr. Enno Bünz, Institut für Sächische Geschichte und Volkskunde e.V.
Ort: Drübeck, Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck

Welchen Anteil hatte der landsässige Adel an der Entwicklung Mitteldeutschlands? In drei Sektionen „Adel und Herrschaft“, „Adel und Region“ und „Quellen zum Adel“ ging die Tagung dieser Frage nach. Ein Tagungsbericht ist abrufbar unter H-soz-u-kult.


16. bis 19. Februar 2012
Prekäre Ökonomien: Kredit, Schulden und Konkurs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Tagung organisiert von Prof. Dr. Gabriela Signori (Konstanz), Konstanz
Ein Tagungsbericht erschien bei ahf-online (Link).


4. bis 7. Februar 2012
„Beyond Sociology: Enunciating Multiple Perspectives on Rural Social Problems“
43rd Annual Meeting der Southern Rural Sociological Association (SRSA) zusammen mit der Southern Association of Agricultural Scientists (SAAS)
Ort: Birmingham, Alabama
Informationen auf der Website der SRSA.


3. December 2011
“Britsh Food Security in Historical Perspective”
Winter Conference der British Agricultural History Society
Ort: Senate House, London WC1

Website: www.bahs.org


17.bis 21. November 2011
Social Science History Association Conference
Ort: Boston/ Massachusetts, Boston Park Plaza Hotel and Towers, USA
Konferenz der Social Science History Association (SSHA), der führenden Vereinigung für interdisziplinäre historische Forschung in den USA. Website: www.ssha.org.


28. bis 29. Oktober 2011
„Verwandtschaft – Geschichte – Netzwerke“
18. Herbsttagung des Arbeitskreises Historische Demographie der DGD
Ort: Universität Münster

Ziel der Tagung war es, die „neue“ Geschichte der Verwandtschaft in Beziehung zu setzen einerseits zur Geschichte anderer Formen von sozialer Verflechtung, andererseits auch zu neueren Ansätzen der sozialen Netzwerkanalyse, die besonders in den Ethnologien und in der Soziologie an Gewicht gewonnen haben. Der Call-for-papers ist noch abgelegt unter H-soz-u-kult.


26. bis 28. Oktober 2011
„Handeln in Hungerkrisen – Neue Perspektiven auf Hunger als Folge klimatischer und sozialer ‚Vulnerabilität‘“
Veranstalter: Dr. Dominik Collet, Thore Lassen, Ansgar Schanbacher; Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ and der Uni Göttingen
Ort: Göttingen

Im Zuge der Debatte um Klimawandel und –katastrophen zeichnet sich ein neuer, umweltgeschichtlicher Forschungszugang zu Hungerkrisen ab, der naturale Umwelt und menschliches Handeln als eng miteinander verflochten begreift. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Konzept der „Vulnerabilität“ menschlicher Gesellschaften, Gruppen und Individuen. Ziel des Workshops war es, die Tragfähigkeit neuer Ansätze zu Erforschung von Hungerkrisen zu beleuchten. Dies sollte sowohl auf konzeptueller Ebene, bspw. zum Konzept der Verletzlichkeit, als auch durch Fallstudien erfolgen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der historischen Perspektive.

Programm und Tagungsbericht finden sich unter H-soz-u-kult.


21. Oktober 2011
„Landwirtschaft und Wissenschaft. Ein fruchtbares Verhältnis?“
Thünengesellschaft e.V., Rostock, Ort: Thünenhaus (Ulmenstraße 69) in Rostock

2011 jährt sich der Gründungstag der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, seit 1972 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, zum 60. Mal. Dieses Ereignis wurde zum Anlass einer wissenschaftlichen Tagung genommen, die sich sowohl mit der Institutionalisierung der Landwirtschaftswissenschaften als auch der praktischen Landwirtschaft bis 1989 beschäftigte. Der Blick war dabei nicht nur auf die DDR, sondern auch auf das Kaiserreich, die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Herrschaft gerichtet. Der abgelaufene Call-for-Papers findet sich noch bei H-soz-u-kult.


29. bis 30. September 2011
„Territoriality of the Commons. Spatial Perspectives on the Governance of Public Goods in Past and Present“
Ort und Veranstalter: Leibniz-Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS), 15537 Erkner

Die Tagung widmete sich speziell räumlichen Aspekten der Verwaltung und Organisation genossenschaftlichen Besitzes (commons).
Website: www.irs-net.de.


29. bis 30. September 2011

„Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Ort: Rothenburg ob der Tauber, Kriminalmuseum

Leitthese der Tagung war, dass Vaganten entgegen verbreiteter Meinung sehr wohl in vielfältigen Verzahnung in die Alltagssphäre der ansässigen Bevölkerung integriert waren. Davon ausgehend sollten die Besonderheiten der Sozialformen, die Kommunikationszusammenhänge innerhalb der vagierenden Gesellschaft (und nach „außen“) auf der Tagung herausgearbeitet werden.
Das Programmm findet sich archiviert bei H-soz-u-kult.


18. bis 20. September 2011
4. Jahrestagung 3. Tagung des Arbeitskreises Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund
Ort: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Schloss Blankenhain

Im Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland wurde unter besonderem Schwerpunkt der DDR-Vergangenheit die Präsentation von Zeitgeschichte in Freilichtmuseen thematisiert.


16. bis 17. September 2011
„Der Blick in die Landschaft“
12. Tagung des Netzwerks „Frauen in der Geschichte der Gartenkultur“
Ort: Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover, Herrenhäuser Str.2A, 30419 Hannover

Seit 12 Jahren lädt das Netzwerk einmal im Jahr zu einer Tagung ein, die das Wirken von Frauen in der Geschichte der Gartenkultur und der Landschaftsgestaltung sichtbar macht und Fachthemen aus der Geschlechterperspektive beleuchtet. In diesem Jahr richtete sich der Blick über den Gartenzaun hinaus in die ‚freie Landschaft‘.
Programm noch einsehbar unter H-soz-u-kult.


16. September 2011
„Wild things – Nature and the social imagination“
Annual meeting of the European Association for Environmental History UK Branch, with the European Society for Environmental History
Der Call-for-papers endete am 1.7.2011.


12. bis 13. September 2011
„Jenseits der Produktion-Konsum-Dichotomie: Möglichkeiten und Grenzen der ‚(Agro-)Food Studies'“
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „(Agro-)Food-Studies“
Ort: Innsbruck, Universität Innsbruck, SOWI-Gebäude, Universitätsstraße 15

Die Veranstalter verfolgten mit dem Workshop folgende Ziele: 1. Diskussion zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich „(Agro-)Food Studies“ aus internationaler und deutschsprachiger Perspektive; 2. Impuls für einen breiten transdisziplinären wie interinstitutionellen wissenschaftlichen Grundlagendiskurs zu Nahrung und Ernährung; 3. Vernetzung von ForscherInnen aus dem deutschsprachigen Raum, die sich im weitesten Sinn mit Nahrungs- und Ernährungsphänomenen beschäftigen und Planung weiterer Aktivitäten. Das Programm ist archiviert bei H-soz-u-kult.


7. bis 10. September 2011
„Ansitz – Freihaus – Corte Franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne“
Ort: Brixen, Cusanus-Akademie

Die Vorträge setzten sich insbesondere mit dem Wohnen des Niederadels im ländlichen Umfeld auseinander. Regionale Schwerpunkte waren der Alpenraum, Süddeutschland und Böhmen.


7. bis 8. September 2011
„Food and Beverages: Retailing, Distribution and Consumption in Historical Perspective“
University of Wolverhampton, UK

Informationen hier.


5. bis 6. September 2011
„Historical Climatology – Past and Future“
German Historical Institute, Paris; Kulturwissenschaftliches Institut, Essen; Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines Paris
Ort: German Historical Institute

Die Konferenz widmete sich sowohl der Klimarekonstruktion als auch der historischen Klimafolgenforschung und der Kulturgeschichte des Klimas. Der Call-for-papers ist archiviert hier. Das Programm ist archiviert unter H-soz-u-kult.


1. bis 6. September 2011
„La mobilità in ambito rurale nell’Europa medievale e moderna“
14° Laboratorio internazionale di storia agraria
Ort: Montalcino

Informationen unter: www.dhi-roma.it; Programm unter H-soz-u-kult.


31. August bis 2. September 2011
„Wege in die Zukunft!? Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen“
32. Bundestagung der Deutsche Landeskulturgesellschaft, in Zusammenarbeit mit der ARGE Landentwicklung und der Fachhochschule Mainz

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt dazu, dass Landwirte umfangreichere und vielfach weiter auseinander liegende Flächen bewirtschaften müssen. Zukunftsorientierte Gemeindeverbindungswege müssen den Anforderungen moderner Maschinen entsprechen, ein möglichst konfliktfreies Miteinander mit nichtlandwirtschaftlichen Nutzern ermöglichen und durchgängige Transport- und Erschließungsangebote sicherstellen. Mit ihrer 32. Bundestagung „Wege in die Zukunft! – Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen“, erörterte die Deutsche Landeskulturgesellschaft, zusammen mit einer Vielzahl regionaler und bundesweiter Partner, die Herausforderungen und Chancen der ländlichen Infrastrukturen. Informationen sind noch auf der Website www.dlkg.org abrufbar.


22.-25. August 2011
24th European Society for Rural Sociology Congress
Ort: Chania, Griechenland

Informationen zur Konferenz finden sich noch unter http://esrs2011.maich.gr.


4. bis 6. August 2011
„Environmental Change and Migration in Historical Perspective“
Ort: Rachel Carson Center, Munich

Die Konferenz thematisierte die historische Dimension von auf Umwelteinflüsse zurückgehender Migration. (Website des Carson-Centers.


21. bis 22. Juli 2011
„Tiere und Geschichte / Forum Animals and History“
Gründungsforum an der Universität Konstanz
Tagungsbericht abrufbar unter AHF-online.


11. bis 13. Juli 2011
„Tawney’s Agrarian Problem 100 Years On: Landlords and Tenants in Rural Enngland c.1400-c.1750“
Tagung der Britsh Agricultural History Society
Programm noch unter www.bahs.org


8. bis 9. Juli 2011
„Räumliche und zeitliche Praktiken in historischer Perspektive. Forschungsatelier“
Susanne Rau/Sebastian Dorsch, Historisches Seminar der Universität Erfurt
Ort: Erfurt, „Begegnungsstätte Kleine Synagoge“, An der Stadtmünze 4/5; 99084 Erfurt

Begann nun die „Moderne“ mit Verräumlichung oder Verzeitlichung? Diese Frage, der sich verschiedene WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen annahmen, wie z. B. Reinhart Koselleck, Hartmut Rosa oder Michel Foucault, soll für das kommende „Forschungsatelier“ der Universität Erfurt erkenntnisleitend sein. Beiträge lieferten u.a. Susanne Rau zu „Raum- und Zeitmanagement im frühneuzeitlichen Fernhandel“ und Reiner Prass über „Variationen des Ackerlandes. Raumerfassung zwischen Feldordnung und Kataster“. Zusätzliche Informationen hier; das Programm ist außerdem archiviert hier.


1. Juli 2011
„Grenzgänge. Kleinräumige Mobilität in der ländlichen Gesellschaft“
AKA Sommertagung
Ort: Frankfurt a.M., DLG-Gebäude

mehr


24. Juni 2011
„Agrarinnovationen und ihre Folgen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert“
Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte, Ort: Frankfurt/M.
Die Tagung beleuchtete aus unterschiedlicher Perspektive die Agrarinnovationen vom Hochmittelalter bis zum 21. Jahrhundert.(Programm).


16. bis 18. Juni 2011
„Food and Drink: their Social, Political and Cultural Histories“
Ort: University of Central Lancashire

Themen der breit angelegten Tagung waren u.a. die Entwicklung hin zu Nahrung als Lifestyle-Element, Nahrung als Politikfeld etwa in den Bereichen Nahrungsmittelkontrolle und Gesundheitsaufklärung, und Nahrung als Objekt von Ideologien wie Nationalidentitäten oder Vegetarismus. Informationen finden sich noch hier.>


15. bis 16. Juni 2011
„Environment and History in the Ancient Mediterranean“
Ort: Rom, Institutum Romanum Finlandiae (Villa Lante)

Die Konferenz führte Forscher der Disziplinen Archäologie, Umweltgeschichte und Klimatologie zusammen, um umwelt- und klimahistorische Probleme der Alten Geschichte zu diskutieren. Das Programm ist archiviert bei H-soz-u-kult.


9. bis 12. Juni 2011
Annual Meeting of the Agriculture, Food, and Human Values Society (AFHVS)
Association for the Study of Food and Society (ASFS) & Society for Anthropology of Food and Nutrition
Ort: University of Montana – Missoula

Kernthema der Konferenz war die Persistenz regionaler Produktionsweisen unter Bedingungen globaler Nahrungsmittelmärkte. Mehr Informationen bieten noch die Websites www.afhvs.org und www.food-culture.org.


2. bis 4. Juni 2011
„Agricliometrics. Quanitative Agricultural and Natural Resources History: Globalization, Agricultural Change and Economic Development“
Prof. Dr. Vicente Pinilla, Universität von Saragossa

Dieser Workshop präsentierte Beiträge zu verschiedenen agrar- und umwelthistorischen Problemen. Verbindendes Element war die Anwendnung statistischer Methoden. Programm und papers finden sich nochhier.


2. Juni 2011
Feeding and Clothing the World: Cash Crops and Global History in the Twentieth Century
Ort: German Historical Institute, Washington, DC

Die Konferenz widmete sich dem Anbau und Handel mit cash crops, den die Mächte des 20. Jahrhunderts in und mit ihren Kolonien praktizierten. Gefragt werden soll u.a. nach Verbindungen zwischen Landwirtschaft und Industrie, nach Arbeitsbeziehungen und Waren- und Ernährungsketten. Informationen finden sich noch unter www.ghi-dc.org.


1.-4. Juni 2011
„Vom Acker auf den Teller. Landwirtschaft und Ernährung als museumspädagogische Herausforderung“
Tagung des Bundesverbandes der Museumspädagogen und -pädagoginnen an Freilicht- und Industriemuseen
Ort: Domäne Dahlem, Berlin

Landwirtschaft und Ernährung spielen in Freilichtmuseen und abgeschwächt auch in Industrie- und Technikmuseen eine nicht unbedeutende Rolle. Der Weg unserer Lebensmittel von der Erzeugung über die Verarbeitung, den Handel bis hin zum Kochen und Verzehr werden in den Museen auf verschiedenste Weise thematisiert: durch kulturgeschichtliche Ausstellungen und Großveranstaltungen, durch hands-on Objekte und praktische Demonstration, und nicht zuletzt durch museumspädagogische Programme. Zugleich ist festzustellen, dass Besucher immer weniger Wissen mitbringen zur Herkunft der Lebensmittel und gerade auch traditionelle Kenntnisse zum Kochen mehr und mehr verloren zu gehen scheinen.
Infos zur Tagung noch hier.


20. bis 21. Mai 2011
„850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806)“
Ort: Emmendingen
Veranstalter: Werner Rösener, Universität Gießen; Heinz Krieg, Universität Freiburg; Hans-Jürgen Günther, Stadt Emmendingen

Im Rathaus der Stadt Emmendingen fand ein interdisziplinäres Colloquium zum Gedenken an die vor 850 Jahren erfolgte Gründung des Zisterzienserklosters Tennenbach statt. Thematisiert wurden u.a. auch die Besitzgeschichte und Grangienwirtschaft des Klosters.
Ein Bericht von Carola Fey ist abrufbar unter H-soz-u-kult.


13. bis 14. Mai 2011
„Strukturwandel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Forschungsstand, Projekte und Gegenwartsinteresse“
Inst. für Schleswig-Holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg/ Inst. for Grænseregionsforskning, Syddansk Universitet/ in Koop. m.d. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam
Ort: Flensburg und Sønderborg, Universität Flensburg, Hauptgebäude, Raum HG 239 und Audimax, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg; Syddansk Universitet, Sønderborg, Hörsaal U 101, Alsion 2, 6400 Sønderborg

Im Mittelpunkt der Tagung stehen Ursachen, Verläufe und Folgen des Wandels gesellschaftlicher und ökonomischer Strukturen nach 1945. In welcher Form, in welchem Ausmaß, in welchen Sektoren und in welcher Tiefe betraf Wandel verschiedene Regionen? Die Tagung versucht, für fünf Bereiche Ergebnisse zu bündeln und Perspektiven zu entwickeln: Landwirtschaft, (Schwer-)Industrie, Tourismus, Bundeswehr und Bildung. Für jeden dieser Teilbereiche sollen jeweils in einer Sektion der Forschungsstand und bestehende Forschungsdefizite benannt werden.
Programm hier.


12. bis 14. Mai 2011
XIII Congreso de Historia Agraria, Lleida
Kongress der Sociedad Espaniola de Historia Agraria. www.seha.info.


12. Mai 2011
„MERL Symposium, Media and the countryside Museum of English Rural Life“
Ort: University of Reading

Im Zentrum der eintägigen Veranstaltung stehen die Einflüsse von Medien und Kommunikationsmitteln auf das Leben auf dem Land. Weitere Informationen hier.


30. April 2011
„Zugänge zur ländlichen Gesellschaft“
Ort: St.Gallen, CH
Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG)

Die Schweizerische Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG) veranstaltete am 30. April in St. Gallen eine umfassende Tagung zu den Ansätzen und der Bedeutung der Agrargeschichte. Leitfragen waren: Was ist ländliche Gesellschaft? Was verstehen Historikerinnen, Ethnologen oder Soziologinnen darunter? Mit welchen Methoden nähert sich die Wissenschaft diesem Untersuchungsgegenstand? Berichte verfassten Verena Lehmbrock für H-soz-u-kult und Rezia Krauer für www.infoclio.ch.


13. April 2011
„Landscape Architecture and Economics“
Sonja Duempelmann, University of Maryland; Marc Treib, University of California, Berkeley; Landscape History Chapter, Society of Architectural Historians
Der Call-for-Papers findet sich noch bei H-soz-u-kult.


11. April 2011
„Klimawandel und Landentwicklung“
104. Seminar des Deutschen Vereins für Vermessungswesen, Gesellschaft für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement (Arbeitskreis 5 – Landmanagement)
Ort: Frankfurt am Main

Themen des Seminars waren die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landentwicklung und Adaptionsstrategien und Präventionsstrategien in der Landentwicklung (Website des Veranstalters).


14. bis 16. März 2011

„Das lange 10. Jahrhundert – struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise“
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz; Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften; Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Mainz

Die Tagung setzte bei der Frage an, welche Wirkung äußerer Druck in Form der mittelalterlichen Ungarn- und Normannenüberfällen in dezentralen Gebilden mit personalisierter Herrschaft entfalten konnte. Drei Vorträge befassten sich mit der ländlichen Gesellschaft des 10. Jahrhunderts. Ein Bericht erschien hier.


3. März 2011

„Ostdeutsche Lebensmittelproduktion zwischen Mangelwirtschaft und Marktbehauptung (1939-1995)“
Veranstalter: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V., Halle/Saale
Ort: Kathi Rainer Thiele GmbH, Halle (Saale)

Das Interesse des Workshops galt vor allem den in der ehemaligen DDR angelegten Wechselwirkungen zwischen Konsum und Produktion. Gemäß der Konzeption des Arbeitskreises stehen bei all diesen Fragen vor allem die spezifischen Bedingungen der Branche bei den beiden Systemtransformationen 1945 und 1989 besonders im Fokus. Abrufbar sind noch Call-for-papers und Programm.


6.-8. Februar 2011
„From Vulnerability to Resiliency: Achieving Sustainable Communities through Social Science“
Annual meeting of the Southern Rural Sociological Association (SRSA)
Ort: Corpus Christi, Texas

Mehr Infos unter www.ag.auburn.edu/aux/srsa/.


4. Dezember 2010
Winter Conference 2010 der British Agricultural History Society BAHS
Ort: Institute of Historical Research, Senate House, London WC1
Website: www.bahs.org.uk/


26. bis 27. November 2010
„Adel in Mecklenburg“
Stiftung Mecklenburg, in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Mecklenburg
Ort: Schwerin, Neues Palais (Puschinstraße)
Ein Tagungsbericht ist bei H-soz-u-kult veröffentlicht.


24.-26. November 2010
„Haus – Familie – Ordnung“. 3. Tagung des Arbeitskreises „Haus im Kontext: Kommunikation und Lebenswelt“
Ort: Schloss Beuggen, Rheinfelden

Ausgangspunkt der Tagung war die Überlegung, dass ‚Haus‘ und ‚Familie‘ nicht als Organisationsmodelle aufeinander folgten, sondern in einem funktionalen Verhältnis nebeneinander bestanden bzw. sich zeitlich überlappten. Leitfragen der Tagung waren: Wie veränderten sich die Konzepte von häuslicher oder familiärer Ordnung? Wie sah im Vergleich dazu die Praxis des Zusammenlebens in Haus/Familie aus? Wie wurde Ordnung hergestellt und was gefährdete diese Ordnung? Ein Tagungsbericht von Maurice Cottier, Bern, erschien bei H-soz-u-kult und bei AHF-Online.


5. und 6. November 2010
„Ländliche Genossenschaften. 5. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte“
Während ab Mitte des 19. Jahrhunderts das Kapital in den Aufbau von Industrieanlagen und den Ausbau des Verkehrsnetzes floss, sahen sich die Handwerker einem Verdrängungswettbewerb ausgesetzt und in der Landwirtschaft waren dringend finanzielle Ressourcen erforderlich, um mit den neuen technischen Möglichkeiten die Produktion und die Produktivität zu erhöhen. Für beide Bereiche erwies sich zur gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen die Gründung von Genossenschaften als Erfolgsmodell. Im Mittelpunkt der 5. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte standen die ländlichen Genossenschaften und ihr Beitrag zur Modernisierung ländlicher Strukturen unter sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Das Programm findet sich noch bei H-soz-u-kult.


4.-5. November 2010
Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg
Historisches Seminar der CAU zu Kiel, Lehrstuhl für Regionalgeschichte
Ort: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel

Die Tagung diente der Bestandsaufnahme des Wissenstands über die Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Ein Tagungsbericht findet sich unter H-soz-u-kult; und zum Kieler Forschungsprojekt „Schleswig-Holsteinisches und Hamburgisches Klosterbuch“ unter www.klosterprojekt.uni-kiel.de.


29.-31. Oktober 2010
Gartenhistorisches Forschungskolloquium 2010
Veranstalter: Fachgebiet Denkmalpflege, Technische Universität Berlin in Kooperation mit Lehrgebiet Geschichte der Freiraumplanung, Leibniz-Universität Hannover
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, Gebäude EB

Themenfeld dieser Tagung war die Gartengeschichte im weitesten Sinne, was auch Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte des Stadtgrüns, gestalteter Landschaften und der Gartendenkmalpflege umfasste. Zur Website des Kolloquiums. Auch ist das Programm noch bei H-soz-u-kult abgelegt.


29.-30. Oktober 2010
„Verwandtschaft“
Arbeitskreis Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ort: Halle an der Saale

Ziel der Tagung war es, die Diskussion an diversen Schnittstellen zu intensivieren. So sollte der Frage nachgegangen werden, was die formale Analyse von Verwandtschaftsnetzwerken leistet. Bei H-soz-u-kult veröffentlicht sind noch der Call-for-papers und das Programm.


29. Oktober 2010
„Umwelt und Natur in der ökonomischen Theorie. Workshop zur Wissenschaftsgeschichte der Umweltökonomie“
Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa“
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen

Ziel des Workshops war es, ausgehend von der modernen umweltökonomischen Problemstellung klassische nationalökonomische Texte auf die in ihnen verwandten Umweltbegriffe hin zu lesen und zu interpretieren. Das Programm findet sich noch unter H-soz-u-kult.


22.-23. Oktober 2010
„Historicising Farming Styles“
Veranstalter: Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten
Ort: Melk an der Donau

Gegenstand war das Konzept „farming styles“ des niederländischen Agrarsoziologen Jan Douwe van der Ploeg, zu dem es am Veranstaltungsort ein Forschungsrojekt gibt. Im workshop wurde das Konzept der farming styles auf seine Historizität hin befragt. Ein Tagungsbericht von Andreas Grünewald erschien bei hsozkult.


28. September – 1.Oktober 2010
48. Deutscher Historikertag
Humboldt-Universität in Berlin. Informationen noch auf der Website des Historikertages 2010 www.historikertag.de


24.-27. September 2010
„Ernährung, Essen und Trinken aus medizin-, wissenschafts- und technikhistorischer Perspektive“
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin e.V. (DGGMNT); Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.; Ort: Maastricht/NL
Die Vorträge sollten speziell die Rolle von Technik und Wissenschaft in der Erforschung, der Analyse, der Herstellung, der Konservierung, dem Transport, der Verteilung, dem Konsum und auch der Entsorgung von Nahrungsmitteln diskutieren. Siehe den Call-for-papers.


23.–25. September 2010
„Commercial Agriculture as an Alternative to the Atlantic Slave Trade“
Ort: Deutsches Historisches Institut, London

In Konzentration auf den Zeitraum vom 15. bis zum 19. Jh. sollte sich diese Tagung den verschiedenen Wegen widmen, wie Interessensgruppen und Individuen versuchten, die natürlichen Ressourcen Afrikas mit kommerzieller Landwirtschaft und/oder Handel zu nutzen. Informationen bieten noch die Homepage des DHI und das Programm bei H-soz-u-kult.


20.-22. September 2010
„Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert“
Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in Verbindung mit der Library and Information History Group, Wolfenbüttel
Ort: Bibelsaal in der Bibliotheca Augusta, Wolfenbüttel

Nachdem frühere Tagungen den Anteil der Habsburgerländer an der Bildungsentwicklung vor allem des 18. Jhs. untersucht haben und auch zu den deutsch-französischen Kulturbeziehungen eine Reihe von Veranstaltungen stattgefunden haben, warf diese Tagung ein vergleichendes Schlaglicht auf die Volksbildungsbestrebungen der Zeit in Lettland, Dänemark, England, Schottland und Irland. Das Programm findet sich noch bei H-soz-u-kult.


15.–18. September 2010
„Homogenisierung und Diversifizierung von Kulturlandschaft“
Ort: Leipzig
37. Jahrestagung des „Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM). Weitere Infos noch unter www.kulturlandschaft.org.


15.-17. September 2010
„Nature and Nation in Europe since 1860 – An international workshop“
Ort: Trento, Italien
Website: natureandnation.eu


15.-17. September 2010
„The End of Tradition? Aspects of Commons and Cultural Severance in the Landscape“
Ort: Sheffield Hallam University

Diese Konferenz rückte die Konsequenzen allgegenwärtigen kulturellen Wandels und das Verschwinden traditioneller Wirtschaftweisen in den Fokus. Informationen noch unter UKEconet.


13.-15. September 2010
„Rural History 2010: an international conference dedicated to rural economies and societies“
British Agricultural History Society, Prof. Richard Hoyle (Reading)
Erster internationaler Kongress für Agrargeschichte. Das umfangreiche Programm ist noch unterwww.ruralhistory2010.org einsehbar.


22.-28. August 2010
21st International Congress of Historical Sciences, Amsterdam
In fünfjährigem Abstand stattfindender Kongress der Geschichtswissenschaften. Website: www.ichs2010.org

2. Juli 2010
„Jüdisches Leben auf dem Lande vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert“
AKA-Sommertagung, DLG-Haus Frankfurt a.M., Leitung: Sigrid Schmitt
Zum Programm hier.


18. Juni 2010
„Der Franziszeische Kataster als agrarhistorische Quelle“
Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten
Ort: Niederösterreichische Landesbibliothek, Landhausplatz 1 (Kulturbezirk 3), A-3109 St. Pölten

Der Franziszeische Kataster stellt die umfangreichste und wertvollste agrarhistorische Quelle für das Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie im 19. Jahrhundert dar. Er wurde von 1817 bis in die 1860er-Jahre für das gesamte Gebiet der Habsburgermonarchie zur Berechnung der Grundsteuer erstellt. Im Workshop wird er einer Quellenkritik unterzogen und die die Nutzungsmöglichkeiten des Katasters für agrarhistorische und sozialökologische Grundkonzepte vorgestellt. Weitere Information auf www.ruralhistory.at.


10.-12. Juni 2010
„Local Stories, Global Connections: The Context of Agriculture and Rural Life“
Annual Meeting of the Agricultural History Society (US)
Vorschläge für papers werden bis zum 15. Oktober 2009 entgegengenommen. www.aghistorysociety.org


11. Juni 2010
„Mediennutzung in der ländlichen Gesellschaft – Medialisierungsprozesse in historischer Perspektive“
Fachtagung der Gesellschaft für Agrargeschichte, Ort: Haus der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Eschborner Landstr. 122 , Frankfurt am Main.

Bislang konzentrierte sich die Forschung zu Medialisierungsprozessen auf Städte, die ländliche Gesellschaft wurde lange als nur marginal medialisiert wahrgenommen und so – für die Zeit vom Mittelalter bis zur Gegenwart – die tatsächliche Verbreitung von Medienprodukten ebenso unterschätzt wie selten nach ihrem spezifischen Gebrauch gefragt. Vielfach entstand der Eindruck, als ob in isolierten dörflichen Gemeinschaften kaum Medien gebraucht worden seien. So setzte sich die Tagung zum Ziel, vorhandene einschlägige Forschungsansätze zu einem größeren Bild zusammenzufügen, Fragestellungen für dieses Forschungsfeld aufzuwerfen und das Bild einer auf prekäre Weise medienarmen ländlichen Gesellschaft zu revidieren. Das von Clemens Zimmermann zusammengestellte Programm enthielt fünf Vorträge.


13.-15. Mai 2010
„Adel in Südwestdeutschland und in Böhmen ca. 1450 bis 1850“
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Freiburg, Ort: Sigmaringen

Das Ziel der Konferenz war es, zwei unterschiedliche europäische Adelslandschaften in ihrer Struktur und in ihrem Wandel über vier Jahrhunderte hinweg, etwa von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum frühen 19. Jahrhundert zu vergleichen. Die Sektionstitel lauteten: „Adelskultur und Repräsentation adliger Herrschaft“, „Wirtschaftsführung und ländliche Adelsherrschaft“, „Adel, Konfession und religiöse Selbstinszenierung“ und „Der Adel und die dynastischen Zentren der Habsburgermonarchie“.
Infos: Call-for-papers bei H-sou-u-kult. Tagungsbericht von Stephan Wendehorst, Uni Gießen, bei AHF-Information. 2010, Nr.139.


23. April 2010
„Aus der Mitte der Landschaft. Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen“
Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien Niederösterreichisches Landesarchiv, St. Pölten
Ort: Niederösterreichische Landesbibliothek

Die Thematik Landschaft und Landschaftswahrnehmung erfuhr in jüngster Zeit sowohl in Natur- und Geisteswissenschaften als auch in der Landschaftsplanung größere Aufmerksamkeit. Die Tagung beschäftigte sich explizit mit der Landschaftswahrnehmung in Selbstzeugnissen.
Einen Tagungsbericht publizierte Katrin Brösicke, Rostock, bei H-soz-u-kult (Link).


19. April 2010
„50 Jahre Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in Ostdeutschland. Die Folgen der kommunistischen Agrarpolitik als eine aktuelle Herausforderung“
Gemeinsame Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstet der ehemaligen DDR und für die Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5 in Berlin

Die Folgen der Kollektivierung, in deren Folge etwa 850000 Familienbetriebe in LPGs überführt worden waren, reichen bis in die Gegenwart. Die Tagung ging der Frage nach, welche Politik erforderlich ist, um die ländlichen Räume Ostdeutschlands zu revitalisieren und aus ihrer Abhängigkeit von Subventionen heraus zu führen.
Infos: www.abl-ev.de.


13.-16. April 2010
8th European Social Science History Conference (ESSHC), Gent
Der Kongress ESSHC, organisiert vom International Institute of Social History (Amsterdam), bringt alle zwei Jahre Forscher zusammen, die historische Phänomene mit sozialwissenschaftlichen Methoden ergründen.
Im Network rural history, organisiert von Dulce Freire und Anton Schuurman fanden 18 Sektionen mit insgesamt rund 100 Vorträgen statt! Informationen zu dem Kongress finden sich noch unter www.iisg.nl/esshc.


24. April 2010
Krisen – Ursachen, Deutungen und Folgen
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Die Finanz-, Währungs- und Wirtschaftskrise seit 2007 hat die Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte dazu bewogen, für ihre Jahrestagung das Thema „Krisen – Ursachen, Deutungen, Folgen“ zu wählen. Wie immer bestand dabei der Anspruch, Forscherinnen und Forscher des Spätmittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuesten Zeit zusammenzubringen. Mehrere Vorträge behandelten dabei Missernten und Hungerkrisen.
Für H-soz-u-kult berichtete Tobias Straumann von der Tagung (Link).


29.-31. März 2010
Spring Conference der Britisch Agricultural History Society
University of Durham
Das Programm ist noch einsehbar unter www.bahs.org.uk/.


26.-27. März 2010
„Landscapes and Societies in Ancient and Medieval Europe East of the Elbe. Interactions between Environmental Settings and Cultural Transformations“
Department of History, York University; Graduate School “Human Development in Landscapes”, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Ort: Toronto
Der Konferenzfokus lag auf den Veränderungen von Landschaften durch gesellschaftliche und kulturelle Prägung in diachroner Perspektive. Der Teilnehmerkreis setzte sich interdisziplinär aus Historikern, Archäologen, Botanikern und Zoologen zusammen. Das methodische Spektrum der insgesamt 19 Referate reichte von der Auswertung historischer und archäologischer Quellen über naturwissenschaftliche Forschungsansätze bis hin zur Anwendung theoretischer Modelle.
Einen Tagungsbericht verfasste Sunhild Kleingärtner für H-soz-u-kult (Link).


26.-28. März 2010
„Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftlicher Austausch und soziale Beziehungen in der Frühen Neuzeit (1500-1800)“
X. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Organisation: Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg), Dr. Markwart Herzog (Irsee), Christof Jeggle M.A. (Bamberg), Irsee, Ort: Schwabenakademie
Der Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte stellte anlässlich seiner zehnten Jahrestagung in Kooperation mit dem DFG-Projekt »Märkte – Netzwerke – Räume. Wirtschaftsbeziehungen und Migrationsprozesse in der Frühen Neuzeit (1500-1800)« die Erforschung von Märkten als zentraler Form wirtschaftlicher Koordination zur Diskussion. Ausgangspunkt war dabei nicht die Perspektive neoklassisch geprägter Wirtschaftstheorien, sondern die Frage, wie historische Märkte durch soziale und kulturelle Beziehungen konstituiert und geprägt wurden. Worin bestand die Spezifik des Austauschs von Wirtschaftsgütern auf Märkten? In welchen sozialen und kulturellen Netzwerken sind Märkte entstanden und wie wurden sie gestaltet?
Tagungsprogramm archiviert bei H-soz-u-kult.


25.-27. März 2010
„Paysages ruraux et territoires dans les cités de l’Occident romain“
Association d’étude du monde rural gallo-romain, XI, Barcelone. Infos hier


18.-20. März 2010
„Nature’s Publics: The Making of Publics for knowledge of the natural world in Europe, 1500-1800“
Making Publics Project, Montreal
Der Call-for-papers ist noch bei H-soz-u-kulteinsehbar.


27. Februar 2010
„Adel und Ökonomie“
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Hamburgische Geschichte, Ort: Universität Hamburg. Zweiter Teil der Tagung vom Herbst 2009, der unter dem Rahmenthema „Adel und Ökonomie“ stand und sich mit den ökonomischen Grundlagen adeliger Existenz befasste. Ein Tagungsbericht von Heike Düselder erschien bei H-soz-u-kult.


5. Dezember 2009
Winter Conference der British Agricultural History Society
Institute of Historical Research, Senate House, London
Informationen unter www.bahs.org.uk


26.-28. November 2009
„Rural Change in Europe between 1935 and 1955“
Veranstalter: Yves Segers and Leen van Molle (University of Leuven) and Paul Brassley (University of Plymouth) Ort: University of Leuven, Interfaculty Centre for Agrarian History, Atrechtcollege
Die Tagung ging der Frage nach, welche Rolle der Einschnitt des Zweiten Weltkriegs beim Wandel des ländlichen Raums, bei Landflucht und bei Technologisierung der Agrarwirtschaft spielte. Der Call-for-papers steht noch unter www.seha.info/33/defeoct08.doc


14. November 2009
„Adel zwischen Stadt und Land“.
Herbsttagung des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Hamburgische Geschichte
Diese Tagung nahm den Adel als Bindeglied zwischen Stadt und Land in den Blick und erörterte seine institutionelle und kulturelle Einbettung in die städtische Lebenswelt sowie deren Folgen für die Lebensweise auf den ländlichen Adelssitzen.
Bei H-soz-u-kult verfügbar: Call-for-papers und Tagungsbericht.


12.–15. November 2009
Social Science History Association Annual Meeting
Ort: Long Beach, California
Mit Sektionen des Rural, Agricultural and Environmental History Network der SSHA (US)
http://ssha.org/


5. bis 7. November 2009
„Güterproduktion – Güterzirkulation – Güterakkumulation“
15. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart-Hohenheim
Die Teilnehmer gingen zum einen dem Wirtschaftshandeln und den Wirtschaftsformen von Frauen nach, zum anderen familiären und verwandtschaftlichen Praktiken in Bezug auf Gütergemeinschaft, Gütertrennung und Güterzirkulation. Auch Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Geschlecht in politischen und literarischen Texten wurden diskutiert. In mehreren beiträgen wurde explizit auf die ländliche Gesellschaft Bezug genommen.
Einen Tagungsbericht von Kathrin Hösli und Nathalie Büsser veröffentlichte die AHF-Information. 2010, Nr.010 (link).


6. bis 7. November 2009
„The Contribution of the Commons: the Effect of Collective Use and Management of Natural Resources on Environment and Society in European History“
Konferenz an der Universidad Pública de Navarra
Ausgangspunkte des Workshops waren die Feststellungen, dass einerseits die Forschungen zu Gemeinenheiten/ Commons sich zuletzt weniger der Abschaffung kollektiven Eigentums sondern eher den Funktionsweisen kollektiver Nutzungen widmeten, andererseits nach wie vor in vielen Bereichen kollektive Nutzungen von Ressourcen existieren, und die Gegenwart neue Fragen über den Umgang mit kollektiven Ressourcen aufwirft. Fragen, denen der sich der Workshop widmen soll, sind: Inwieweit haben Besitzrechte Einfluss auf Nachhaltigkeit? Haben kollektive Nutzungen Einfluss auf den Zusammenhalt der Gesellschaft? (Ankündigung)


4. November 2009
„Representing Rurality: Culture & the Countryside in the Twentieth Century“
Ort: Museum of English Rural Life, University of Reading, UK
Das Programm findet sich noch hier.


28. bis 30. Oktober 2009
„Das Haus im Kontext: Neue historische Perspektiven auf Familie und Gesellschaft?“
Arbeitskreis „Das Haus im Kontext: Kommunikation und Lebenswelt“ (Joachim Eibach, Uni Bern/ Inken Schmidt-Voges, Uni Osnabrück). Ort: Schloss Beuggen (nahe Basel) Dieser Arbeitskreis hat sich auf dem Dt. Historikertag in Dresden (Okt. 2008) konstituiert. Einen Tagungsbericht publizierten Anna Faoro und Arno Haldemann bei H-soz-u-kult. Informationen zum Arbeitskreis hier.


27.-28. Oktober 2009
„Migration und historisches Bauen“
Kolloquium im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Die Veranstaltung beleuchtete verschiedene Aspekte der historischen Arbeitsmigration sowie des Kultur- und Wissenstransfers durch Wanderungsbewegungen in Westfalen und im Rheinland. (Ankündigung)


9.-10.10.2009

„Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692 bis 1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet“
Div. Veranstalter, Pommersches Landesmuseum Greifswald
Die schwedischen kartografischen Landesaufnahmen, die bereits Ende des 17. Jahrhunderts begannen, berücksichtigten auch heute deutsche Territorien. Vorrangig ist Pommern zu nennen, aber auch die Herrschaft Wismar, das Herzogtum Bremen, das Fürstentum Verden und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Ein Projekt befasst sich mit der digitalen Edition der Karten. Ein Werkstattgespräch zog eine Zwischenbilanz des Vorhabens.

Bericht bei H-soz-u-kult.


1.-2. Oktober 2009
„Adel als Unternehmer im europäischen Vergleich“
Landschaftsverband Rheinland, Fritz Thyssen-Stiftung, Deutsches Historisches Institut, Paris, Rheinische Ritterschaft, Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e.V., Ort: Engelskirchen
Inhalt der von GUDRUN GERSMANN (Paris) und MANFRED RASCH (Duisburg) konzipierten Tagung war das adlige Unternehmertum Europas (mit Ausnahme des Nordens) im 19. und 20. Jahrhundert. Als Leitfrage kristallisierte sich die Frage nach Handlungsmustern im adligen Unternehmertum heraus. War der Adel mehr regional interessiert und vernetzt, handelte er national oder gar international? War er fortschrittlich in seiner Sicht auf die Industrialisierung oder beschränkte er sich traditionell auf die Bewirtschaftung seiner Landgüter? War adliges Unternehmertum stets zunächst mit dem Landbesitz, den darauf befindlichen Rohstoffen und produzierten Gütern verbunden? Wie veränderte sich unternehmerisches Handeln und gab es Branchen, in denen sich der Adel vorzugsweise engagierte?

Ein Tagungsbericht erschien bei H-soz-u-kult.


17.-19. September 2009
„Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen“
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Andreas Martin, Manfred Seifert); Interdisziplinärer Arbeitskreis Landschaftstheorie (Guido Fackler, Norbert Fischer, Stefanie Krebs, Miriam Volmert), Ort: Dresden
In der räumlichen Planung sowie in den Natur- und Geisteswissenschaften werden neue Begriffsbestimmungen von Landschaft ausgelotet, mit Auswirkungen für Theorie und Praxis: Einerseits eröffnen sich unbekannte Perspektiven auf historische wie aktuelle Prozesse räumlichen Wandels; andererseits beeinflusst dies die Wahrnehmung und den konkreten Umgang mit Räumen. Ziel der Tagung war, die Repräsentanten unterschiedlicher Landschaftsdiskurse zusammenzuführen und ein übergreifendes Forschungsfeld Landschaftstheorie zu etablieren.

Tagungsbericht: H-soz-u-kult.


16. bis 18. September 2009
„Adel und Bauern im Spannungsfeld der Gesellschaft des Hoch- und Spätmittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener“
Fünfzehn Historiker und Archäologen aus dem In- und europäischen Ausland würdigten durch ihre Tagungsbeiträge die Arbeit Werner Röseners. Die Tagungsbeiträge waren in fünf Sektionen unterteilt, welche die Forschungsarbeiten Röseners im Bereich „Adel und Bauern“ widerspiegelten.

Tagungsberichte sind bei H-soz-u-kult und als AHF-Information erschienen.


16.-18.09.2009
„Forests and Landscapes“
Groupe d’Histoire des Forets Françaises in Besançon (mehr)


09.-12.09.2009
„Konsum und Kulturlandschaft“
36. Jahrestagung des „Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e. V.“ (ARKUM) in Bamberg (mehr)


08.-11.09.2009
„Food and War in Europe in the 19th and 20th Centuries“
International Commission for Research into European Food History in Paris
(Kontakt: Peter J. Atkins p.j.atkins AT durham.ac.uk)


17.-21.08.2009
„Re-Inventing the Rural: between the Social and the Natural“
23. Kongress der European Society for Rural Sociology in Vaasa (mehr)


10.-11.07.2009
„Das Bild des Bauern vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Selbst- und Fremdzuschreibungen. Deutschland, Europa, USA“
AKA-Sommertagung 2009, Hannover (mehr)


18.-20.06.2009
„The Changing Face of Agriculture and the Rural Landscape“
Konferenz der Agricultural History Society an der University of Arkansas (mehr)


19.-21. Juni 2009
„Leben auf dem Lande. Der Fundplatz ‚Il Monte’ bei San Gimignano: Eine römische Siedlung und ihr Kontext“
Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
In dem Kolloquium wurde eine erste Bilanz des archäologischen Projektes „Il Monte“, das einen ländlichen Siedlungsplatz nahe San Gimignano untersucht, gezogen.

Ein Bericht erschien bei H-soz-u-kult.


12.06.2009
„Klimawandel und Agrarentwicklung aus historischer Sicht“
Gesellschaft für Agrargeschichte in Frankfurt a. M.
Die Vortragsthemen der Tagung beleuchteten die Klima- und Agrarentwicklung vom Hochmittelalter bis zum 21. Jahrhundert und zeigten historische Prozesse und Probleme auf, die auch für die heutige Agrar- und Umweltpolitik von Bedeutung sind.

Ankündigung bei H-soz-u-kult. Ein Tagungsbericht findet sich bei H-Soz-u-Kult und als AHF-Information Nr. 156


25.–26. Mai 2009
Deutsches Historisches Institut Paris, Paris
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU ist eines der ältesten, umstrittensten und teuersten Politikfelder der EU. Die Tagung ging den wenig erforschten Folgen nach: etwa den Arbeitsbedingungen und –beziehungen, oder den Kosten für die Verbraucher.

Ein Bericht erschien bei H-Soz-u-Kult.


6.–7. Mai 2009
„Katastrophen machen Geschichte. Umwelthistorische Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignissen“
DFG Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ (Universität Göttingen), Universität Göttingen
Der Workshop widmete sich den extremen Ereignissen aus dem Blickwinkel eines breiten Spektrums von Disziplinen sowie einer Zeitspanne vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit. Der Fokus lag auf der bekannten Trias Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung. Der Blick richtete sich aber nicht nur auf extreme Einzelereignisse wie Bergstürze und Starkwinde, sondern auch auf schleichende Katastrophen wie Bodenübernutzung, Seuchen oder auch Agrarschädlinge.

Ein Bericht erschien bei H-soz-u-kult.


23.–24. April 2009
„Adel, Herrschaft und Gesellschaft in der russischen Provinz im 18. Jahrhundert“
Deutsches Historisches Institut Moskau
Die Erforschung des Adels ist ein modernes Thema. Dies gilt auch für Russland, wo der Adel im Zarenreich in Kultur, Militär, Wirtschaft, Staat und Verwaltung als Elite eine führende Rolle spielte. Während bisher vor allem der Hof und der Adel in Petersburg und Moskau im Zentrum der Forschung standen, widmete die Geschichtsschreibung dem Adel in der Provinz nur wenig Aufmerksamkeit. An dieser Stelle setzte die Konferenz an, die zahlreiche deutsche und russische Historiker erstmalig zu diesem Thema versammelte.

Ein Bericht erschien bei H-soz-u-kult.


16.-19. April 2009
„Agrarismus in Ostmitteleuropa – Bauerngesellschaften auf dem Weg in die Moderne“
Johann Gottfried Herder-Forschungsrat u.a., Frankfurt an der Oder
Mit der Renaissance von Bauernparteien in den Transformationsländern Ostmitteleuropas rückt der Agrarismus des frühen 20. Jahrhunderts zunehmend in den Blick der historischen Forschung. Die Tagung setzte sich die interdisziplinäre und transnationale Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Agrarismus zum Ziel. Agrarismus, so umriss Helga Schultz den Tagungsgegenstand in ihren einleitenden Worten, sei eine intellektuelle Schöpfung, die immer in Verbindung mit anderen Ideologien aufgetreten sei, wobei sich seine zahlreichen Spielarten im Wesentlichen zwischen zwei ideologischen Polen bewegten: Während Anhänger der konservativen agrarromantischen Tradition zur Verklärung des Landlebens neigten und Bauern mitunter zu den entscheidenden Trägern nationaler Identität stilisierten, zeichnete sich die liberale Variante des Agrarismus durch den Wunsch zur Entwicklung des Dorfes aus: Mit der Etablierung einer marktfähigen Wirtschaftsweise, Genossenschaften und Selbstverwaltung sollten die Bauern den Anschluss an die Moderne finden.

Ein Bericht erschien als AHF-Information. 2009, Nr.112 .


31. März – 3. April 2009

„Die Pfarrei im späten Mittelalter“
Frühjahrstagung des Konstanzer Arbeitskreises für Mittelalterliche Geschichte e.V., Insel Reichenau
Die Tagung widmete sich der Pfarrei als „Schnittstelle zwischen Kirche und Welt” (Albert Werminghoff) und lotete ihre vielfältigen kirchlichen wie weltlichen Zusammenhänge und Funktionen aus. Sie gliederte sich in Sektionen über die Grundlagen der Pfarreientwicklung, über die alltäglichen Dimensionen des Pfarreilebens und über die Pfarrkirche.

Ein Bericht erschien als AHF-Information. 2009, Nr.105, und bei H-soz-u-kult.


13.3.2009
„1. deutsch-niederländisches Symposium zur Adelsgeschichte: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven“
Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für Adelsgeschichte, Rathaus Enschede
Seit einigen Jahren trifft sich eine informelle Arbeitsgruppe deutscher und niederländischer Forscher und Archivare überwiegend aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet unter dem Namen „Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis für Adelsgeschichte / Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis“.

Christine Witte, Münster, verfasste einen Tagungsbericht.


7. März 2009
„Wandel und Erfahrung als Kategorien umweltgeschichtlicher Forschung in Niedersachsen“
Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Arbeitskreis für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Hannover, Hauptstaatsarchiv Hannover
Die Tagung benannte ausgewählte Faktoren und Vorgänge, welche in Niedersachsen den Umweltwandel bestimmten. Die Veranstaltung stand in Zusammenhang mit einem Forschungprojekt am Hauptstaatsarchiv Hannover, in dem umweltgeschichtliche Quellen erschlossen und erforscht werden.

Ein Tagungsbericht erschien bei H-soz-u-kult.


20.–22. November 2008
„Adel in Hessen (15. bis 20. Jh.) – Teil II: Grundlagen und Ausdrucksformen adeliger Lebensstile“
Historische Kommission für Hessen, Eckart Conze, Alexander Jendorff, Heide Wunder, in Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg und dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde im Staatsarchiv Marburg

Ein Bericht erschien als AHF-Information. 2009, Nr.027.


20.-21. November 2008
„Der Begriff der Landschaft in der landeshistorischen Forschung“
Hist. Seminar III der Uni Mainz u.a.
Die Tagung stand im Kontext der Vorbereitungen zu einem geplanten DFG-Sonderforschungsbereichs, der das UNESCO-Weltkulturerbe Mittelrheintal erforschen soll. Bericht von Anna Sauerbrey, Uni Mainz, bei H-soz-u-kult.


21.-22.11.2008
„Agrarökonomie, Marktintegration und ländliche Gesellschaft in Westfalen im 19. Jahrhundert“
Historische Kommission für Westfalen, des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Diese zweitägige Veranstaltung vereinigte 13 Vorträgen zu den Bereichen ‚Landwirtschaft und Politik’, ‚Ländliche Gesellschaft’, ‚Agrarökonomie’ und ‚Agrarmarkt’. Gefragt wurde unter anderem, wie sich der Prozess der Agrarmodernisierung vor dem Hintergrund der regional spezifischen Bedingungen in Westfalen durch, welche Impulse maßgeblich waren, und welchen Einfluss soziale Netzwerke, Familienstrukturen und grundherrschaftliche Beziehungen für Ressourcenflüsse hatten.

(Tagungsbericht)


14.-15.11.2008
„Agricultural Integration in Postwar Europe“
Europäisches Hochschul-Instituts Florenz
Im Vordergrund der Tagung standen die Entstehung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), ihre Folgen und ihre Bedeutung im Rahmen des europäischen Einigungsprozesses.

(Tagungsbericht)


9.–10. Oktober 2008
“Nature’s Accountability – Washington”
German Historical Institute (GHI), Washington
The conference on “Nature’s Accountability” examined the ways nature has been taken into account – for the sake of maximizing sustained yield in fisheries or agriculture, or for dematerializing national economies based on material flow analysis – and how these accounting techniques relate and respond to economic and political accountability.

Bericht von Sabine Höhler bei Hsozukult.


2.–5. Oktober 2008
„Lebenswelten im ländlichen Raum: Siedlung – Infrastruktur – Wirtschaft“
Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Thaya
Die Tagung ging von dem Befund aus, dass Zentralorte des Mittelalters durch Mediävistik wie Archäologie weit besser erforscht sind als ländliche Siedlungen. Es sollten neue Fragestellungen für zukünftige Forschungen eruiert werden. Bericht als AHF-Information. 2008, Nr.207 unter www.ahf-muenchen.de.


22.-26.09.2008
„Gutsherrschaft und Agrarwirtschaft in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert“
Arbeitskreis für preußische Geschichte

(Tagungsbericht)


17.– 19.9.2008
„Lehnswesen im 12. Jahrhundert: Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungsrelevanz“
Kolloquium veranstaltet vom Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, München
Die Tagung setzte sich zum Ziel, an einem zentralen Punkt hochmittelalterlicher Verfassungsentwicklung, dem Lehnswesen des 12. Jahrhunderts, das Potential eines verfassungsgeschichtlichen Neuansatzes zu verdeutlichen, der die überkommenen Forschungskonstrukte kritisch hinterfragt, sich auf eine dichte, quellenfundierte Beschreibung gründet und sein Deutungspotential im Hinblick auf neuere Ansätze der Mediävistik abgleicht. Tagungsbericht unter H-soz-u-kult und als AHF-Information. 2008, Nr.203 unter www.ahf-muenchen.de .


11.– 13.9.2008
“Common Ground, Converging Gazes: Integrating the Social and Environmental in History”
École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
Die Konferenz verfolgte das Ziel, den Blick für die Zusammenhänge zwischen Umweltgeschichte und Sozialgeschichte zu schärfen. Ein Bericht der Sektion “Between Nature and Culture: Towards a Socio-Environmental History of Human-Animal Relations” ist hier abrufbar.


28.–30.8.2008
„Die Natur ist überall bey uns — Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit“
Landgut Castelen, Schweiz
Zwei thematische Bereiche standen im Fokus der interdisziplinären Veranstaltung: zum einen die alltägliche, den Menschen umgebende Natur – das Spektrum reichte hier von Mensch-Tierbeziehungen bis zum Umgang des Menschen mit Pflanzen und Gewässern – zum anderen die außergewöhnliche Natur, was die Beziehungen zwischen Natur, Mensch und Gott betraf.
Bericht als AHF-Information. 2008, Nr.194 unter www.ahf-muenchen.de.


20.-21.06.2008
„Tradition and Modernity in East Central European Rural Societies“
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
(Tagungsbericht)

13.-14.6.2008
“Production and productivity in European agriculture in a historical context”
Workshop in Lund im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


3.-5.6.2008
“State Agricultural Policies: Causes, Implementation and Consequences”
Workshop in Möschberg im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


22.-24.5.2008
“Property rights to land, social structures, environment and sustainable development from the Middle Ages to the 20th century”
Workshop im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


15.-17.5.2008

“Inheritance Practices, Marriage Strategies and Household Formation in European Rural Societies”
Workshop in Sarospatak im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


18.-20.4.2008
„Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems“
7. Kraichtaler Kolloquium, Kraichtal (Gochsheim)
Das 7. Kraichtaler Kolloquium näherte sich dem Thema mit paarweise angeordneten Referaten zu den historischen Ständegruppen des Bauerntums, des Adels und des Bürgertums, wobei die jeweiligen Erscheinungsformen von Freiheit und Unfreiheit in Gegenübergestellung erörtert wurden.
Tagungsbericht unter www.ahf-muenchen.de.


30.11.-1.12.2007
„Property in Eastern Europe. The Notion, Institutions and Practices of Property to Land in the 20th Century“
Tagung des Instituts für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig (Tagungsbericht)


23.11.2007
„Archivieren und Forschen“
Tagung des Archivs für Agrargeschichte (AfA) in Bern (Tagungsbericht)


21.-22.9.2007
“Wealth and Poverty in European Rural Societies from the Middle Ages to the present day”
Workshop in Torun im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


06.-07.07.2007
„UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne“
Tagung des Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Tagungsbericht H-soz-u-kult) (Tagungsbericht AHF München)


15.06.2007
„Frauen in der ländlichen Gesellschaft“
Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte
(Tagungsbericht)


14.-16.6.2007
“Agricultural specialisation and rural patterns of development”
Workshop in Rennes im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


13.-15.06.2007

„Und ewig sterben die Wälder“
Projekt „Das deutsche „Waldsterben“ in multidisziplinärer Perspektive“ an der Universität Freiburg (Tagungsbericht)


1.-3.6.2007
“Social Embeddedness of Property Rights to Land in Europe”, Lissabon
Programm “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


13.-14.04.2007
„Mobilising Rural Society. Central and Eastern Europe from the 1870s to the 1920s“
Central European University Budapest (Tagungsbericht)


30.-31.3.2007
“Social networks and institutional change: pathways and limits of state intervention in rural societies”
Workshop in Münster im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


08.-10.03.2007
„Adel und Umwelt – Horizonte, Erfahrungen und Wahnehmungen adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit (1650-1850)“
(Tagungsbericht)


02.03.2007
„Bauerkrieg und Revolution. 200 Jahre Wilhelm Zimmermann – Ein Radikaler aus Stuttgart“
Stuttgart (Tagungsbericht)


06.-07. Dezember 2006
„Vom Wasser. Umweltgeschichtliche Perspektiven auf Konflikte, Risiken und Nutzungsformen“
Universität Göttingen (Tagungsbericht)


01.-02. Dezember 2006
„Kreditbeziehungen und Netwerkbildungen. Die soziale Praxis des Kredits“
Universität Trier (Tagungsbericht)


16.-20. November 2006
„An der Grenze: Historische Mensch-Umwelt-Beziehungen als transdisziplinäres Forschungsfeld. Workshop zur Entwicklung transdisziplinärer Wissenschaftsstrategien“
Konvent Frauenchiemsee (Tagungsbericht)


16. Oktober 2006
„Natur und Mensch in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend“
München (Tagungsbericht)


12.-14. Oktober 2006
„Armut und ländliche Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne: Philantropie und Selbsthilfe in Europa, 1850-1930“
(Tagungsbericht)


06.-07. Oktober 2006
„Volksaufklärung – eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts“
(Tagungsbericht)


29.-30. September 2006

“The State, government and rural societies : the choices of the State”
Workshop in Maine im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


22.-23. September 2006
“The impact of markets in the management of rural land”
Workshop in Saragossa im Rahmen des Programms “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


31.08.-02. September 2006
„Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies“
Retz/Österreich im Rahmen der COST-Aktion 35 (PROGRESSORE)
(Tagungsbericht_1) ; Tagungsbericht_2


16. August 2006
„Familienbande, Lebensläufe und Alltagsgeschichte: Biographie und Genealogie“
Personenstandsarchiv für Westfalen-Lippe in Detmold (Tagungsbericht)


30. Juni-02. Juli 2006
„Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart: Vergleichende Ansätze aus Geistes- und Naturwissenschaften“
Schloß Hohentübingen (Tagungsbericht)


21.-22. Juni 2006
„Herausforderung Ressourcensicherung – Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert“
DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ in Göttingen (Tagungsbericht)


12. Juni 2006
„Umwelt und Herrschaft in der Geschichte“
Deutsches Historisches Institut Paris (Tagungsbericht 1) (Tagungsbericht 2)


10. und 11. Juni 2006
“Property rights, the market in land and economic growth in Europe (13th -19th centuries)”
Programm “Progressore” (COST)
Tagungsbericht


01.-02. April 2006
„Materia technologica – Rohstoffe in historischer Perspektive“
Deutsches Technikmuseum Berlin (Tagungsbericht)


14.-17. März 2006
„Konzepte von Produktivität im Wandel“
TU Berlin (Tagungsbericht)


13.-16. Oktober 2005
„Property rights, land market and economic growth in Europe (13th-19th centuries)
Thonon les Bains (Tagungsbericht)


20.-25. September 2005
„Food and the City in Europe since the late eighteenth century: Urban Life, Innovation and Regulation“
International Commission for Research into European Food History (Tagungsbericht)


2.-4. Juni 2005
„Lebenswelten der multiethnischen bäuerlichen Bevölkerung im Schwarzmeer- und Wolgagebiet vor 1917“
Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg und Nordost-Institut Lüneburg/Göttingen (Tagungsbericht)


22. April 2005
„natur geschlecht vergleich kultur – Neue Wege der Agrargeschichte“
Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (Tagungsbericht)


23.-25.09.2004
„Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850“
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld (Tagungsbericht)


25.-26.06.2004
„Umweltgeschichte der Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert“
Arbeitskreis für Agrargeschichte (Tagungsbericht)


05.-08.05.2004
„Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930-1960“
Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes und Niederösterreichisches Instituts für Landeskunde (Tagungsbericht )


17.-20.03.2004
„Kulturlandschaft: Wahrnehmung – Inventarisation – Regionale Beispiele“
Arbeitsgruppe „Angewandte Historische Geographie“ im Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung u.a. (Tagungsbericht)

 

12.-15.02.2004
„Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft von ca. 500 – 1000“
Universität Bremen (Tagungsbericht)

An den Anfang scrollen