Jg. 45 – 1997
Hannah RABE, Wer waren die Leibeigenen und Königsleut Südwestdeutschlands?, S. 1
Hubert STEINKE, Die Einführung der Kartoffel in der Waadt 1740-1790. Agrarmodernisierung aus bäuerlicher Sicht, S. 15
Winfried SCHENK, Holzschnitzerei und Regionalentwicklung – Anatomie gescheiterter Versuche zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in mainfränkischenRandgebirgen im 19. Jahrhundert, S. 40
Peter KOTTMANN, Selbstversorgung und Selbstversicherung im Herforder Land. Zur neueren Geschichte der Tierversicherungsvereine, S. 57
Thomas ADAM, Ästhetik und Ertrag, oder: Der „gedoppelte Endzweck“ von Baumpflanzungen. Historische Aspekte der Umgestaltung von Kulturlandschaften im 18. und 19. Jahrhundert mit Beispielen aus der Region Nordbaden, S. 85
Ulrich PLANK, Differenzierung und Integration der Dorfbevölkerung im Spiegel der Landjugendforschung, S. 98
Klaus HERRMANN, Zum 25. und letzten Heft der Rostocker Veröffentlichungsreihe „Agrargeschichte“, S. 120
Buchbesprechungen, S. 123
Notizen, S. 141
Herbert PRUNS, Eine einleitende Vorbemerkung zu „Grundzüge und Hauptautoren merkantilistischer Theorie“ von B. Schefold, S. 159
Bertram SCHEFOLD, Grundzüge und Hauptautoren merkantilistischer Theorie, S. 163
Stefan BRAKENSIEK, Sozialtypologie und -topographie eines Gewerbedorfes. Die Bauernschaft Bardüttingdorf (Ravensberg) im Vormärz, S. 181
Hans-Jürgen LECHTRECK, Obstbau als Gottesdienst? Ein niederrheinisches Pastrorenporträt als Dokument der Selbstbehauptung katholischer Landpfarrer zwischen Ancien Régime und Säkularisation, S. 204
Joachim S. HOHMANN, Instrument von Kontrolle und Lenkung. „Ländliche Soziologie“ unterm Hakenkreuz, S. 227
Siegfried FELDMANN, Die Zentrale-Orte-Theorie als Hemmnis der ganzheitlichen Dorfentwicklung in den neuen Bundesländern, S. 236
Manfred REINHARDT, Die Wollmärkte in Württemberg 1818-1914, S. 243
Andreas NUHS, Gründungsversuch eines „Sächsischen Bauernverbandes“, S. 250
Nachrichten, S. 256
Buchbesprechungen, S. 258
Notizen, S. 307